Wir Menschen sind immer auf dem Weg.
Auch dann, wenn wir am Ziel angekommen sind.
https://www.wolfgangfenske.de/impressum-datenschutz.html und http://blog-diskussionen.wolfgangfenske.de/
Weltwahrnehmung – ein Lernprozess: a paz de Deus com todos
Wir Menschen sind immer auf dem Weg.
Auch dann, wenn wir am Ziel angekommen sind.
https://www.wolfgangfenske.de/impressum-datenschutz.html und http://blog-diskussionen.wolfgangfenske.de/
Theodizee
Über das Leiden des Menschen und sein Umgang damit, wurde schon sehr viel nachgedacht. Die Theodizee-Frage, das heißt, die Verbindung dieser Frage nach dem Leiden mit Gott, ist im Wesentlichen davon abhängig, welches Gottesbild eine Religion hat. Ist Gott berechtigt, alles mit Menschen zu machen, was er will, dann stellt sich die Frage genauso wenig wie wenn eine Religion von undurchschaubaren Launen der Götter ausgeht oder den Abhängigkeiten von Ahnengeistern und anderen Geistern. Die Frage kann erst ganz dominant aufbrechen, wenn Menschen glauben, dass Gott gerecht ist, Befreier und Liebender. Dass es viele unterschiedliche Versuche gibt, die Frage zu beantworten, das hängt damit zusammen, dass wir Menschen eben verschieden sind – auch in der Gottesbeziehung. Wir versuchen, alles mit dem verstand zu durchdringen – und sind immer nur auf dem Weg zu einem befriedigenden Ergebnis.
„Philosophisch“
Theistisch-christlich
Diskussion zwischen Atheismus und Christentum
Überlegungen
https://www.wolfgangfenske.de/impressum-datenschutz.html und http://blog-diskussionen.wolfgangfenske.de/
Wenn Ideologie die Welt regiert, dann hat auch Kunst nichts mehr zu lachen. Schönheit nicht, Ästhetik nicht… Ein Bild wurde wegen Sexismus abgehängt – aber nur als Teil einer Kunstperformance, die zur Diskussion anregen soll: http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/john-william-waterhouse-hylas-und-die-nymphen-in-manchester-abgehaengt-a-1190996.html
Was ich nicht verstehe: Warum nur das Bild? Vielleicht will das Museum, wenn diese Kunstperformance ankommt, nur noch ein paar Bilder präsentieren. Gäbe es dann überhaupt noch Bilder in den Museen, wenn man alle BBs – Bilder mit Barbusigen – abhängen würde? Sicher: Holländische Landschaften, Stillleben (aber bitte ohne Tiere!) und ausgewählte mittelalterliche Meister (aber bitte ohne christliche Bezüge!). Schädel können bei Kindern auch ganz schön Irritationen hervorrufen. Also weg mit solchen Bildern.
Ich muss gestehen, dass ich Thomas von Aquin noch nicht selbst gelesen habe. Höchstens mal den einen oder anderen Auszug aus seinem Werk. Von daher kann ich nicht beurteilen, ob das, was hier wiedergegeben wird, stimmt, oder nicht: http://herz-jesu-bulletin.blogspot.de/2018/01/einwanderung-akzeptieren-oder.html
Jugend wird diskriminiert. http://www.spiegel.de/politik/deutschland/diskriminierung-der-jugend-jung-erfolgreich-diskriminiert-kolumne-a-1190880.html
Aber nicht alle Diskriminierten können ihre Diskriminierung anprangern – weil keiner auf sie hört. Man hört im Wesentlichen auf diejenigen, die im Rampenlicht stehen und sich diskriminiert fühlen. So kann man den Beitrag zusammenfassen. Oder? …
Bento macht mal wieder auf Drogen. Ein Argument für Cannabis: Städte würden mehr Steuern einnehmen: http://www.bento.de/nachhaltigkeit/cannabis-so-viele-steuern-entgehen-deutschen-staedten-durch-das-cannabis-verbot-2064644/
Na, wenn das mal kein tolles Argument ist. Die Bevölkerung geht zwar langsam aber sicher vor die Hunde – aber egal: Steuern sprudeln. Sagt die Studie auch, was es dem Land kosten wird, wenn Cannabis legalisiert wird?
Wie sah das eigentlich im Jemen aus? Da legt sich die Bevölkerung auch lahm. Da können dann nur noch ein paar Nüchterne Steuern zahlen. Da war es zwar kein Cannabis, da war es Qat – aber lähmt.
Nun dürfen wir Deutschland nicht mit Jemen vergleichen und Cannabis nicht mit Qat. Natürlich nicht. Wir und Cannabis sind unvergleichlich. Aber wenn Steuereinnahmen als Argument verwendet wird, darf man auch den Jemen mit Deutschland und Qat mit Cannabis vergleichen.
Studien müssen unbedingt von unabhängigen Fachleuten überprüft werden, bevor Medien sie aufgreifen – dass diese (seit 2016? geäußerte) häufige Forderung von mir richtig ist, zeigt dieser Beitrag: http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/marktforschung-fragen-und-antworten-zur-manipulation-a-1190808.html
Ich weiß, dass das nahezu unmöglich ist und teuer werden würde. Aber Studien, die kein Gütesiegel tragen, sollten medial nicht so ernst genommen werden wie solche, die sie tragen.
Frauen, die sich für Frauenrechte einsetzen – der Einsatz ist nicht ungefährlich: http://www.tagesschau.de/ausland/china-679.html
*
In der Türkei wurde der Amnesty-Chef Kilic wieder verhaftet: http://www.tagesschau.de/ausland/tuerkei-amnesty-chef-haft-101.html
Kunst hinderte unsere Vorfahren daran, auf Nahrungssuche zu gehen.
Kunst nahm Zeit. Kunst nahm die Gedanken weg von dem Planen, wie Nahrungsmittel zu beschaffen seien.
Kunst scheint wertlos.
Doch sie gehört zum Dasein der Menschen dazu. Sie unterscheidet ihn von seinem tierischen Ursprung.
Sie offenbart sein Wesen. Sie offenbart, wie er seine Welt sieht und seine Welt gestaltet.
Eine Rose ist nicht Rose. Sie ist Rose für jeden Einzelnen.
Im künstlerischen Akt erlebt der Mensch Freiheit, Selbstvergessenheit, vielleicht eine Ahnung von Gotteslob. (Von 2013)
https://www.wolfgangfenske.de/impressum-datenschutz.html und www.blumenwieserich.tumblr.com