Theodizee 7: Verstehensversuche

Theodizee

Über das Leiden des Menschen und sein Umgang damit, wurde schon sehr viel nachgedacht. Die Theodizee-Frage, das heißt, die Verbindung dieser Frage nach dem Leiden mit Gott, ist im Wesentlichen davon abhängig, welches Gottesbild eine Religion hat. Ist Gott berechtigt, alles mit Menschen zu machen, was er will, dann stellt sich die Frage genauso wenig wie wenn eine Religion von undurchschaubaren Launen der Götter ausgeht oder den Abhängigkeiten von Ahnengeistern und anderen Geistern. Die Frage kann erst ganz dominant aufbrechen, wenn Menschen glauben, dass Gott gerecht ist, Befreier und Liebender. Dass es viele unterschiedliche Versuche gibt, die Frage zu beantworten, das hängt damit zusammen, dass wir Menschen eben verschieden sind – auch in der Gottesbeziehung. Wir versuchen, alles mit dem verstand zu durchdringen – und sind immer nur auf dem Weg zu einem befriedigenden Ergebnis.

„Philosophisch“

  1. Depotenzierung des Leidens: (a) Leiden ist im Grunde irrelevant (Buddhismus); (b) Leiden ist nur Abwesenheit des Guten
  2. Pädagogisierung: Leiden ist notwendig, um Menschen moralisch zu heben und reifer zu machen (Mitleid…) – (theistische Version: Gottes Strafe-Zorn; religiös: Karma/Weltgesetz [Hinduismus/Buddhismus]).
  3. Bonisierung des Leidens: Ohne Leid kommt Gutes nicht richtig zur Geltung.
  4. Yin Yang – Leiden gehört zur Lebensharmonie dazu (Daoismus/China).
  5. Funktionalisierung: Leiden gehört dazu – ohne Leiden keine Weiterentwicklung, auch keine Evolution (Wissenschaft), entsprechend ist man defizitär, unangepasst.
  6. Freiheit: Leiden als notwendige Begleiterscheinung des Bewusstseins und der Freiheit des Menschen.

Theistisch-christlich

  1. Solidarischer Gott: Gott ist nicht Verursacher des Leidens – er leidet aus Liebe mit (in Jesus Christus).
  2. Solidarischer Mensch: Der Leidende leidet mit Gott und sein Leiden bekommt dadurch Sinn.
  3. Leid vereint mit Gott: Der Mensch leidet, weil Gott leidet (Ebenbild Gottes) – leiden vereint mit Gott.
  4. Ohnmacht Gottes: Gott bekämpft Leiden nicht, weil er seine Allmacht (ganz bzw. punktuell) aufgegeben hat.
  5. Gott ist abhängig von Prozessen – er versucht nur durch Selbstveränderung der Menschen einzugreifen.
  6. Es gibt keine Antwort auf das Leiden – aber: Gott liebt und will Mitliebende gewinnen.
  7. Dualismus: Leiden ist Folge der bösen Macht – des Gegenspieler Gottes (Teufel, Satan, Lucifer)(Hiob), böser Mächte (Geister, Dämonen).
  8. Widerstand gegen Gott: Leiden ist Folge der Sünde (weltweite Sicht).
  9. Gottes Macht: Er hat das Recht, den Menschen leiden zu lassen, damit dieser sich im Leiden bewähre.
  10. Plan Gottes zum Guten: Leiden gehört zum Leben – Gott verfolgt einen Plan (kann Böses in Gutes verändern), den der Leidende erst in der Zukunft erkennen kann. Gott erlöst vom Leiden, wenn er es für richtig hält.
  11. Gott als Geheimnis: Theodizee Problem ist unlösbar – Teil des für Menschen „dunklen“ Gottes
  12. Klagen zu Gott: Gott allein kann diese Frage lösen – darum liegt es am Menschen, Gott immer wieder diese Frage zu stellen (Psalmen).
  13. Bitte zu Gott um Unterstützung bzw. Veränderung der Situation (Psalmen)
  14. Aktivierung durch Gott: Bis Gott die Antwort gibt: im Auftrag Gottes gegen Leiden handeln.
  15. Eschatologisierung: Einbezug der eschatologischen Perspektive (Auferstehung – Hoffnungsbilder)
  16. Beziehung zu Gott: man lebt aus der Beziehung zu Gott und ordnet aus dieser das Leiden ein (sich in Gottes Hand legen).

Diskussion zwischen Atheismus und Christentum

  1. Soll mit Hilfe der Theodizee-Frage Gott bekämpft werden?
  2. Soll mit Hilfe der Theodizee-Frage die Inkonsequenz des Glaubens begründet werden?
  3. Will man von religiöser Seite trotz Theodizee-Frage Gott beweisen?
  4. Will man von religiöser Seite die Beantwortung der Theodizee-Frage offen lassen? (Gott hat Gründe, die man nicht kennt?)
  5. Frage nach Gott im eigenen Leid – der Grundlage der eigenen Existenz. Kampf um Gott – Erneuerung des Gottesbildes
  6. A: Theoretischer Versuch der Erklärung: (a) Leid widerspricht der Existenz eines liebenden Gottes; (b) Leiden bedeutet, dass die Existenz eines Gottes unwahrscheinlich ist; (c) diese Schlussfolgerung ist nicht zwingend, weil: a. Der Mensch kann nur darum bewusst leiden, weil er Ebenbild Gottes ist. b. Der Mensch leidet, weil die gute Ordnung durchbrochen ist – die Gott geschaffen hat.
  7. B: Praktische Reaktion auf die Theodizee-Frage: Nicht versuchen, Leiden zu erklären, sondern dem Leiden begegnen: psychologisch, medizinisch, sozial, umfassend seelsorgerisch… – wie Jesus Christus.

Überlegungen

  1. Zurückhaltung in der Kritik an den oben genannten Punkten, denn der Mensch kann durch die Übernahme der einzelnen Punkte – je nach Lebenssituation – in seinem Leben sein Leid verstehen, seine leidvolle Existenz bejahen. Wenn man Menschen Möglichkeiten an Antworten nimmt, fördert man ihr Leiden, weil man Sinnverlust fördert, Hoffnungslosigkeit, ihnen die Chance nimmt, hinter der absurden Welt eine gute Grundlage zu sehen.
  2. Falsche Antworten: Kein Mensch kann sagen, welche Antwort falsch ist, weil kein Mensch über allem steht. Man kann höchstens aufgrund seines Weltbildes, seine Glaubens bestimmte Antworten als wenig plausibel ansehen.
  3. Mit oder ohne Religion: Die Frage stellt sich: Lässt sich das Problem des Leidens besser ohne oder mit Religion lösen. Auch diese Frage muss sich jeder Mensch selbst stellen. Es ist die Frage nach Gott. Aus meiner Perspektive eher mit Religion. Ohne Gott steckt der Mensch im Leiden, mit Gott hat er eine Macht, die außerhalb seiner selbst steht. Z.B. leidet der Mensch an einer Sünde, die er getan hat, möchte oder kann ihm ein anderer Mensch nicht vergeben, so kann er die Vergebung von Gott bekommen. Kann er sie sich wirklich selber ohne Gott zusprechen? Oder muss der Psychiater an der Stelle Gottes stehen und versuchen, die Schuld „wegzureden“, „wegzudenken“, irgendwie mit ihr umzugehen? Der Schuldige wäre dann davon abhängig, ob er sich a) einen Psychiater leisten kann, b) einer zur Verfügung steht, c) ein guter zur Verfügung steht. Der Glaubende lernt im Licht Gottes damit umzugehen. Ohne a-c. Aber da man an Gott auch aus praktischen Gründen nicht einfach so glauben kann, steht der religiöse Weg nicht jedem – zumindest kurzfristig zur Leidbewältigung – offen. Bis ihm eine Gottesbegegnung möglich ist. Es geht im Glauben um eine Beziehung zu Gott – nicht um einen Glauben, um etwas zu erreichen.
  4. Sollten wir dem Menschen ausreden: Frage nicht nach dem Warum… Mit den Aussagen: Nimm es einfach hin. Ist Schicksal…? Geht das?
  5. Deutlich ist, dass auch A-Religiöse aufgrund von Leiden immer wieder auf Gott gestoßen werden. Allerdings im Widerspruch zu Gott.

https://www.wolfgangfenske.de/impressum-datenschutz.html und http://blog-diskussionen.wolfgangfenske.de/

KategorienAllgemein

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert