Sinn der Schöpfung

Der Mensch ist das einzige Wesen, von dem wir wissen, das Schöpfung bewusst wahrnehmen kann.

Ohne Mensch wird dem Schöpfer nicht gedankt.

Von daher ist der Mensch derjenige, der im Grunde der Schöpfung Sinn gibt.

Oder doch nicht?

Gott gibt der Schöpfung Sinn – nicht der sie wahrnehmende Mensch.

So lange gibt es den Menschen noch gar nicht – und so lange wird es ihn kosmisch gesehen auch nicht geben.

Datenschutzerklärung: https://www.wolfgangfenske.de/

Medien und Laschet + Immunitätsausweis + Leichtfertiger Umgang mit desinfektionsmitteln

Erst hat, soweit ich das beobachten konnte, die Tagesschau gegen Laschet geschrieben. Ich hatte es im Blog. Dann hat Welt-online etwas gegen Laschet zu mosern, nun kommt der Spiegel. FAZ und Deutschlandfunk bringen Laschet und Söder ins Spiel. Wobei der DLF für Söder eine Lanze bricht.

So wird der Schneeball immer größer und größer. Medien sind ganz unschuldig. Wollte ich nur mal sagen. Sind ja Qualitätsmedien.

Der Maßstab für alle Politiker sollte sein:

  • Was ist an Vorschriften (noch) nachvollziehbar
  • Lassen sich Vorschriften wirklich sinnvoll umsetzen.

*

Das ist nicht nachvollziehbar: https://www.spiegel.de/panorama/ausgangsbeschraenkung-golfplatz-betreiber-widersetzt-sich-verbot-

Wenn die Bevölkerung bei Absurditäten aussteigt, muss sich die Politik nicht wundern, wenn sie die Verantwortung selbst in die Hand nehmen – auch wenn paternalistische Leute dem Staat mehr Verantwortlichkeit zutrauen als dem Bürger.

*

Immunitätsausweis: https://www.tagesschau.de/inland/immunitaetsausweis-coronavirus-101.html

Man sucht nach rettenden Ankern – und alles wird dann in die Richtung getrimmt: Alles muss zu hause bleiben, alles muss schließen, alle müssen Masken tragen, wenn doch bloß alle getestet werden könnten, wenn doch bloß alle geimpft werden könnten, Apps für alle, Ausweise für alle – und was nicht alles noch in letzter Zeit als Rettungsanker im Gespräch war.

Wenn es dann so einen Ausweis geben sollte, bei dem alle braven Bürger sich haben entsprechend testen lassen, dann kann man ja noch andere Ausweise für brave Bürger in den Blick nehmen: gegen Grippe zum Beispiel… Aber das passt zu Spahn – solche Rigorositäten des Staates. Das habe ich in der Vor-Corona-Zeit immer wieder mal kritisiert. Da gab es auch diese utilitaristischen Ansätze.

Ein durchorganisierter Staat wie der unsre muss gut organisiert sein. Man muss aber aufpassen, dass der Staat nicht auf einmal Lust bekommt, sich zu verselbständigen. Natürlich um des Guten Willen. So ist das immer. Um des Guten Willen. Darum gib es immer auch Leute, die mitlaufen. Um des Guten Willen.

*

Jetzt wird das RKI kritisiert. Aber das gehört zum Spiel. Erst machen sie alle mit, unkritische Mitläufer, dann fängt man leise an zu kritisieren, die Kritik wird immer lauter – sie lässt sich gut verkaufen – und dann müssen irgendwelche Köpfe rollen oder sie rollen von selber, weil es ihnen zu stressig und aggressiv wird. Apropos Laschet – oder man sucht Buhmänner.

Von daher bleibt es spannend zu sehen, wie es sich medial und bevölkerungspolitisch weiter entwickeln wird. Vorhersehbar. Von daher: Die politisch Verantwortlichen müssen nachvollziehbare Regelungen aufstellen. Alles andere ist kontraproduktiv. Weil es zu sehr in die individuellen Biographien eingreift.

*

Ich hoffe auch, die menschen gehen nicht zu leichtfertig mit Desinfektionsmitteln um. Schadet der Haut – kann es nicht auch dem Hirn schaden (Demenz – oder was weiß ich)?

Datenschutzerklärung: https://www.wolfgangfenske.de/

Freude

Das Leben bietet viele Freuden.

Kleine Freuden, die den Alltag immer wieder beschwingen,

große Freuden, auf die man hinleben kann,

Freuden, die andere mir überraschend bereiten,

Freuden, die ich anderen bereite.

Freuden muss man sehen können.

Freuden muss man in sein Herz hineinlassen.

Wir können uns Freuden verschließen.

Wir können uns den Freuden, die heute auf uns zukommen, öffnen-

mit einem stillen, mit einem fröhlichen, mit lautem Dank.

Datenschutzerklärung: https://www.wolfgangfenske.de/ ; http://blumenwieserich.tumblr.com/

Gott in Gedichten (19. Jh.) (15)

Zitate, wenn nicht anders angegeben, aus: zeno.org. Ausführliche Darlegung seit dem 1. Jahrhundert: http://gedichte.wolfgangfenske.de

Theodor Fontane (1819-1898)

Theodor Fontane stand dem Christentum etwas distanziert gegenüber, weil es moralische Forderungen stellt, die man nicht einhalten kann – und wenn jemand sie einhält, wird einem vor diesem angst und bange, wie er in einem Brief an Georg Friedländer schreibt. Das betrifft aber Christen. Er mochte keine „schweifwedelnden Pfaffen“, also solche, die sich von Mächtigen abhängig machen https://www.evangelisch.de/inhalte/163215/17-12-2019/wer-war-theodor-fontane-und-wie-stand-er-zum-christentum (sehr gut in diesem Beitrag ist auch das, was zum Thema Antijudaismus gesagt wird). Fontane fühlt sich von einer Macht abhängig – und dieser soll man nicht hineinpfuschen. Von Theodor Fontane gibt es einen sehr guten Text, der die Zerrissenheit der Menschen des 19. Jahrhunderts beschreibt. Weil er so bedeutsam ist, zitiere ich ihn ganz:

Bekenntnis

Ich bin ein unglückselig Rohr:
Gefühle und Gedanken
Seh‘ rechts und links, zurück und vor,
In jedem Wind, ich schwanken.

Da liegt nichts zwischen Sein und Tod,

Was ich nicht schon erflehte:
Heut bitt‘ ich um des Glaubens Brot,
Daß morgen ich’s zertrete;

Bald ist’s im Herzen kirchenstill,
Bald schäumt’s wie Saft der Reben,
Ich weiß nicht, was ich soll und will; –
Es ist ein kläglich Leben!

Dich ruf‘ ich, der das Kleinste du

In deinen Schutz genommen,
Gönn meinem Herzen Halt und Ruh,
Gott, laß mich nicht verkommen;

Leih mir die Kraft, die mir gebricht,

Nimm weg, was mich verwirret,
Sonst lösch es aus, dies Flackerlicht,
Das über Sümpfe irret!

So einfach, wie es sich manche mit der Theodizee machen, so einfach, dass man meint, man kommt um die Frage herum, indem man sie leugnet, geht es laut Fontane nicht: „Die Frage bleibt“ „Halte dich still, halte dich stumm, / Nur nicht forschen, warum? warum? / Nur nicht bittre Fragen tauschen, / Antwort ist doch nur wie Meeresrauschen. / Wie’s dich auch aufzuhorchen treibt, / Das Dunkel, das Rätsel, die Frage bleibt.

Aber er kennt auch das  Glück des Glaubens – das Glück des Lebens besteht für ihn darin, mit seiner Natur in Einklang zu sein: „Felder rings – ein Gottessegen / Hügel auf- und niederwärts, / Und auf stillen Gnadenwegen / Stieg auch uns er in das Herz.“

Conrad Ferdinand Meyer (1825-1898)

Der Autor war ein bedeutsamer Schriftsteller der Schweiz. Psychische Schwierigkeiten prägten sein Leben. Aus der religiösen Perspektive ist interessant zu sehen, dass er wie Fontane hin und her gerissen ist. In seinem Werk, mit dem er Erfolg hatte. „Huttens letzte Tage“ schreibt er über das Kreuz : „Fernab die Welt. Im Reiche meines Blicks / An nackter Wand allein das Kruzifix. / An hellen Tagen liebt in Hof und Saal / Ich nicht das Bild des Schmerzes und der Qual; / Doch Qual und Schmerz ist auch ein irdisch Teil, / Das wußte Christ und schuf am Kreuz das Heil. / Je länger ich’s betrachte, wird die Last / Mir abgenommen um die Hälfte fast, / Denn statt des einen leiden unser zwei: / Mein dorngekrönter Bruder steht mir bei.“ Die Ambivalenz dominiert, so auch in ein christliches Sprüchlein: „Dann ist es nicht ein hergebracht Gebet, / Es ist der Geist, der in uns seufzt und fleht, / Und wärst du, Gott und Herr, nicht ewiglich, / Ein solches Stoßgebet erschüfe dich.

Der Text der Berg der Seligkeit beschreibt, dass Christi Reich nicht Gewalt bedeutet. Mächtig allerdings erschallt es im Friede auf Erden. Spannend löst er das auf in Homo sum: „Das plumpe Recht der Faust ist mir verhaßt / Und selber hab ich wohl am Weg gepaßt. / Ich bete christlich, daß es Friede sei, / Und mich ergötzen Krieg und Kriegsgeschrei. // Der Heiland weidet alle Völker gleich – / Nur meinen Deutschen gönn ich Ruhm und Reich! / Das heißt: ich bin kein ausgeklügelt Buch, / Ich bin ein Mensch mit seinem Widerspruch.“

August Hermann Franke (1853-1891)

Deutsche Psalmen. Aus diesem Liederbuch waren mir nur wenige Gedichte zugänglich. Bekannt wurde: Nun aufwärts froh den Blick gewandt (EG 394).

Rudolf Kögel (1829-1896)

War als Oberhofprediger einflussreich kirchenpolitisch aktiv.

In dem Lied „Zions Stille soll sich breiten um meine Sorgen, meine Pein“ beinhaltet die bekannte Strophe: „Was gewesen, werde stille; stille, was dereinst wird sein. All mein Wunsch und all mein Wille gehen in Gottes Willen ein.“ (Evangelisches Gesangbuch o.J. 128)

Guido Gezelle (1830-1899)

Mit Guido Gezelle mache ich im Augenblick eine kleine Ausnahme. Er ist ein flämischer Dichter, war Priester und Lehrer.

In seinen Gedichten, die sehr stark die Natur zeichnen und interpretieren, verbindet er Natur mit Gott und Glauben. So berührt ihn in „Das Rauschen des ranken Rieds“ sehr das rauschende Ried, wie Gott von dem durch Wind bewegten traurigen Ried-Lied bewegt wird. Warum kann der Mensch das überhaupt emotional wahrnehmen? Weil Gott dem Herzen das Gefühl gab, das Lied des rauschenden Rieds wahrnehmen zu können. Der Mensch, der selbst schwankendes klagendes Ried ist. Mit diesem Lied greift er ein Wort Jesu auf. In dem Gedicht „O wilde unverfälschte Pracht“ beschreibt er wunderschöne wilde Blumen, sie belehren ihn über Gott, sie belehren ihn, dass er hinter dem Sichtbaren den „Urbeginn“ sehen kann und eben, dass Gott der Schöpfer ist. Nicht allein Natur lässt ihn nachdenken, auch die Empfindung, dass etwas „vorbei geht“. In „Vorbei“ heißt es: alles auf Erden geht vorbei. Nicht vorbei geht Gott, er war und ist und wird sein. Wer Weizen sieht, denkt an die edle Nahrung, wer Wein sieht, denkt an den edlen Trank, der Christ sieht in Brot und Wein Jesus selbst. („Wer kann je Weizen sehn“) Nicht nur der religiöse Mensch sieht in der Natur mehr, als sie ist. Der Christ sieht immer noch eine Ebene weiter.

Grüne Wirtschaft + Steinmeier – gerecht + Idlib

Man muss die Wirtschaft unterstützen, weil die Gesellschaft von ihr abhängig ist. Man darf die Unterstützung nicht an die Bedingung der Umweltverträglichkeit knüpfen, weil das bedeuten würde: Die Firmen hängen noch länger am Tropf der Steuern als es sonst notwendig wäre. Man muss sie ja wettbewerbsfähig halten. Wenn schon solche Bedingungen gestellt werden, dann muss man genau darauf achten: Was lähmt, was ist im Grunde grüner Kommunismus, das heißt schädigende Ideologie.

Zudem konnte man in der Tagesschau hören, dass Grüne der Meinung seien, man hätte die Kinder übersehen. Gibt es von ihnen Gegenvorschläge, wie man es hätte besser machen können? Jetzt erst kommen sie auf den Gedanken, wenn sowieso alle darüber sprechen? Haben sie schon vor Wochen gegen die sinnlose Schließung der Kinderspielplätze argumentiert?

Die Grünen können auch angesichts der sinkenden Umfragewerte gelassen bleiben. Je stärker die allgemeine Kritik an der realexistierenden Politik wird, steigen auch wieder die Prozente.https://www.tagesschau.de/inland/gruene-parteitag-189.html

Von daher müssen die großen Parteien die Waage halten zwischen Sicherheit und Freiheit. Sie einander entgegenzustellen, ist von beiden Seiten nicht gerade klug.

*

Man kann nicht allen gegenüber gerecht sein, so Steinmeier. Richtig. Darum muss man den lokalen Behörden soviel Eigenverantwortung lassen, wie irgend möglich. Denn es ist nicht einzusehen – auch nicht einzusehen gewesen – dass Dörfer, die nichts mit Corona zu tun hatten, so behandelt werden wie Dörfer mit Corona. Das war das Problem der Politik der vergangenen Wochen. Aber ich habe es ja schon häufig geschrieben. Am Anfang mag das verständlich gewesen sein, weil man erschrocken ist. Aber das dann nach dem ersten Schrecken beizubehalten ist kaum mehr verständlich.

*

Interessant, dass die Tagesschau vom 3.5. gerade am Beispiel Idlib zeigte, wie sorglos die Menschen dort mit Corona umgehen. Ist Idlib nicht sowieso isoliert? Warum sollten sie dann nicht sorglos damit umgehen?

Diese Frage wurde nicht gestellt. Aber wahrscheinlich wollte man einfach Idlib wieder ins Gespräch bringen – und meinte, es mit Corona verbinden zu müssen.

*

Ebenso wurde vor ein paar Tagen Jena positiv hervorgehoben. Aber vollkommen nichtssagend. Es freut einen für die Jenaer, wenn es ihnen gut geht – aber geht es nicht vielen Städten vergleichbarer Größe gut? Die Rückführung der Situation in Jena auf die frühe Maskenpflicht ist nichtssagend, wenn man keine Vergleichsstädte angibt, ist somit Meinungsmache.

Datenschutzerklärung: https://www.wolfgangfenske.de/