Wort zum Tag + Sound of Freedom + Deutsche und KI + Anzeigen wegen Klimatisten + „Weniger Panik, mehr Verstand“ + Vorsicht beim Spenden + ÖRR-Gebühren + Kulturkampf von oben + Entgleisung gegen die Polizei + Penny wird zum BevölkerungsErzieher + WEF, Harari und die Religion + Christen weltweit unterwegs 12

Wort zum Tag

Während Klima-Leute jede Dürre eifrigst bejubeln,
bejubeln ihre Gegner eifrigst jeden kühlen Regentag.

Sound of Freedom

Zu dem Erfolg von Sound of Freedom: https://www.youtube.com/watch?v=7UsMp1nH_qQ

Deutsche und KI

Viele Deutsche sind eher ablehnend. Wahrscheinlich, weil sie keine Ahnung haben. Skepsis gegenüber allem Neuen ist im deutschen Ländle modern (- und was wissenschaftliche Erneuerungen betrifft: es wird geklagt und angeklagt und abgeschaltet). Anstatt zu sagen: Sie wird noch wichtiger werden, sie ist faszinierend, machen wir mit und versuchen, wirkliche Gefahren zu erkennen und ihnen zu begegnen – nicht diffusen Befürchtungen: https://www.pro-medienmagazin.de/deutsche-moegen-ki-nicht

Vielleicht sollten wir KI auch in AI umbenennen. Klingt netter – klingt zumindest deutsch ausgesprochen nach vertrautem Frühstücksei. Oder für die asiatischen Esoteriker ist KI eigentlich Chi – und das ist doch was. Ein wenig mehr als ein Frühstücksei, aber wenn’s hilft.

Spaß beiseite: Auch der künstlerische Umgang mit KI ist harte Arbeit. Ich vermute, dass Künstlerinnen uns Künstler einen neuen, zeitgemäßen Weg finden, der ihre Arbeit von Ki-generierten Werken massiv unterscheiden lassen. Jede Zeit bietet den Künstlerinnen und Künstlern ihre eigene Herausforderung. Es ist mühsam und macht müde. Aber das darf uns nicht davon abhalten.

Es gilt: Nicht auf etwas beharren – sondern die Herausforderungen sind flexibel anzunehmen. Und das bewusst zu tun, kennzeichnet uns als Wesen der Gattung Mensch.

Anzeigen wegen Klimatisten

Sind diejenigen, die Klimatisten von der Straße zerren diejenigen, die nötigen oder nicht vielmehr die Klimatisten? Ich hoffe, die Gerichte wahren das Maß. https://www.stern.de/politik/deutschland/letzte-generation–142-ermittlungsverfahren-wegen-angriffen-auf-aktivisten-33691266.html Menschen lassen sich nicht gerne wie Schafe einfach von irgendwem zu irgendwas nötigen. Wenn sie normal sind, wehren sie sich. Auch hier: Es muss angemessen sein – und ob das jeweils angemessen war müssen Gerichte angemessen entscheiden.

Klimatisten und der Versuch der Vernetzung mit Politik, Kirche und Polizei (cicero+): https://www.cicero.de/innenpolitik/letzte-generation-anschlagsplane-polizei-kirchen-vernetzung-gewalt

Jetzt verstehe ich manches: https://www.nius.de/ARD%20&%20ZDF/ard-moderatorin-negah-amiri-erst-umarmt-sie-klima-aktivisten-dann-fliegt-sie-um-die-welt

„Weniger Panik, mehr Verstand“

Der Weltklimarat-Chef ist auch nur ein alter weißer Mann – er verlangt doch tatsächlich weniger Panik und mehr Verstand mit Blick auf das Klima. Statt Lähmung durch Untergangsbotschaften, Maßnahmen ergreifen, um mit dem Klimawandel fertig zu werden. https://www.bild.de/politik/ausland/politik-ausland/weltklimarat-chef-skea-warnt-vor-untergangs-szenarien-breitseite-gegen-klima-kle-84861178.bild.html

Liest der Mann meinen Blog? 😉

Vorsicht beim Spenden

Man sollte immer genau hinschauen, wem man Geld spendet. Eine alte Weisheit – aber die nicht viele wirklich beachten, sondern nur emotional reagieren: https://www.tichyseinblick.de/daili-es-sentials/amadeu-antonio-spenden-sheroes/

ÖRR-Gebühren

Mir fiel neulich erschröckend ein: Kann es sein, dass wir (jetzt 18,36€) in 10 Jahren 30+€ Rundfunk-Gebühren bezahlen? Wenn die Begehrlichkeiten immer so weiter gehen, wenn nicht gedeckelt wird… Inflation, stärkere Einflussnahme durch ARD/ZDF-SocialMedia, Energiekosten, teurere Technik und natürlich all die zusätzlichen Mitarbeiter:innen… – und gleichzeitig wird der normale Mensch politisch gewollt ärmer. Die Gebühren werden steigen und steigen und steigen. Die Bevölkerung wird gemolken, gemolken, gemolken. Ich bin nicht gegen den ÖRR – wie wäre es, ZDF und ARD langsam aber sicher zusammenzulegen?

Entgleisung gegen die Polizei

Einer hat die Polizei als Nachfolgeorganisation der Gestapo bezeichnet: https://exxpress.at/eklat-mitarbeiter-des-oeffentlichen-rundfunks-nennt-polizei-gestapo-nachfolger/

Das ist ein Mosaiksteinchen in dem Kampf gegen Sicherheitskräfte. Er macht es verbal. Und die Politik schaut zu?

Kulturkampf von oben

Ein interessanter Beitrag über Auseinandersetzungen in unserer Gesellschaft: https://www.tichyseinblick.de/tichys-einblick/der-kulturkampf-der-regierung-gegen-das-volk/amp

… und über die Regierung – und die Brandmauer: https://www.youtube.com/watch?v=xHghDC0zaU8

… Thema Sozialpunkte – Sozialkreditsystem: https://www.youtube.com/watch?v=BwKKTXNhX-Q

Penny wird zum BevölkerungsErzieher

Penny will mit einigen massiv angehobenen Preisen der Bevölkerung zeigen, was die Lebensmittel wirklich kosten – wenn Umweltfragen mit berücksichtigt würden. Vegan fällt freilich besser aus: https://www.n-tv.de/wirtschaft/Penny-verlangt-wahre-Preise-ab-Montag-article24294421.html

Die Armen, die in ihrem Umfeld auf Penny angewiesen sind und nicht wissen, dass sie für ein einwöchiges Experiment blechen müssen.

WEF, Harari und die Religion

Nun denn – Harari spricht zwischen den Zeilen. Das ist in seinem Buch so – keiner weiß irgendwie, ob er das, was er beschreibt für richtig hält oder nicht. Er ist ein Meister in dieser Zwiesprache. Vergessen wird in dem Beitrag, dass er zumindest laut seines Buches Anhänger einer buddhistischen Richtung ist: https://www.pro-medienmagazin.de/geruechte-oder-fake-news-soll-eine-ki-die-bibel-neu-schreiben

Und die Verflechtungen Harari – WEF hätten in dem Beitrag deutlicher herausgearbeitet werden müssen. Wenn Faktenchecker nur sagen, er sei da nie angestellt gewesen – dann ist das nichtssagend apologetisch.

Es gibt manche, die eine Einheitsreligion anstreben. Das ist heutzutage nichts Besonderes. Die Bahai versuchen es seit dem 19. Jahrhundert. Mit dem Versuch geht es nicht darum, gemeinsame Handlungsebenen zu finden, ein Miteinander zu erarbeiten usw. Sondern Religion auf eine höhere Ebene zu heben und sie zu einer einzigen Größe zu vereinen – wie Feuerbach sagt: der Mensch erschafft sich Gott.

Christen weltweit unterwegs 12

Unter dieser Rubrik möchte ich immer wieder einmal auf Tätigkeiten von Christen weltweit hinweisen.

Über den interreligiösen Dialog in Indien – ein spannendes Kapitel: https://www.herder.de/hk/hefte/spezial/konflikt-und-kooperation-koennen-die-religionen-zusammenfinden/vielfalt-gehoert-zum-alltag-religionen-und-interreligioeses-gespraech-in-indien/

Dialoge finden an vielen Orten der Welt statt. In unserem Land geht es um Dialoge mit der Mutterreligion, dem Judentum, und dem Islam. Während es, wie der Link zeigt, in Indien um den Dialog mit Hindus geht. Das heißt: die Dialoge sind vielfach von den lokalen Begebenheiten abhängig. So sieht zum Beispiel ein interreligiöser Dialog zwischen Christen und Muslimen in Zentralafrika anders aus als zwischen Kopten und Muslimen in Ägypten bzw. in unserem Land mit Muslimen. Gleichzeitig finden aber auch Begegnungen international statt. Zudem: Über die lokalen Begegnungen sind dann internationale christliche Treffen auch mehr oder weniger interreligiös geprägt. Dialog benötigt langen Atem – nicht nur mit Muslimen. Denn was in einer Kultur zur Ehrlichkeit dazu gehört – ist für eine andere Kultur Übergriff auf eigene Werte. Insgesamt, da die jeweiligen Empfindlichkeiten berücksichtigt werden müssen ein kompliziertes Unterfangen. Ein Handbuch: https://www.vaticannews.va/de/kirche/news/2023-03/christlich-muslimisch-dialog-online.html

In unseren Bereichen wäre ein intensiver Dialog mit Atheisten auch wünschenswert. Es ist mir nicht bekannt, dass es ihn in der Form gibt, wie er auch mit anderen Religionen geübt wird. In China geht es freilich auch um Dialog mit Atheisten kommunistischer Prägung – ein schweres Unterfangen, da hier die staatliche Macht ihre Macht/Gewalt ausspielt (https://domradio.de/artikel/vatikanischer-dialog-mit-peking-geht-weiter )

Spannend sind auch Dialoge innerhalb der christlichen Gemeinden in den jeweiligen Kulturen. Zum Beispiel wenn der europäisch-christlich geprägte Glaube von afrikanischen, süd-mittelamerikanischen, asiatischen Stämmen aufgenommen wird. Dann gibt es innerhalb der Gruppen die Notwendigkeit des Dialogs, weil manche stärker kulturelle Traditionen aufnehmen als andere. Beispiel auch Iran: Traditionell orientierte Christen wollen mit neubekehrten Christen möglichst wenig zu tun haben, weil sie dann auch Repressionen des Staates zu befürchten haben. Oder China: die traditionellen Christen versuchen sich eher anzupassen, während die Untergrundkirchen unabhängig von Vorgaben des Staates den Glauben leben wollen. Und dann gibt es eben innerhalb dieser Gruppen Spannungen. Oder Afrika: Die Polygamie ist traditionell verankert. Manche Kirchen akzeptieren diese – was aber zu Spannungen innerhalb der Kirchen führt – oder auch dieses Beispiel aus Kenia: Frauen verhindern kirchliche Trauungen ihrer Männer mit anderen Frauen, weil sie nach Stammesrecht schon „verheiratet“ sind: https://taz.de/Wirbel-um-Polygamie-in-Kenia/!1830049/

Deutlich wird Christen sind weltweit unterwegs.

Der Apostel Paulus empfiehlt seiner Gemeinde, von anderen das Gute zu übernehmen. Maßstab dafür, was gut ist, muss allerdings der christliche Glaube, also die Beziehung mit Jesus Christus im Geist Gottes sein. Und so ist auf jeden Fall der Dialog gut und von christlicher Seite zu fördern. Allerdings ohne Selbstaufgabe. Aber diese wäre dann ja nicht mehr von Christus bestimmt.

Datenschutzerklärung: https://www.wolfgangfenske.de/impressum-datenschutzerklaerung/ Und: https://blumenwieserich.tumblr.com/