Benedikt XVI. und Traum von Kirche + Fixierung

Benedikt XVI. hat Recht, wenn er seinen Traum von Kirche darlegt
https://www.kath.net/news/67603 .

Es ist der Traum von Kirche seit 2000 Jahren: Menschen leben in der Beziehung und aus der Beziehung zu Gott. Darum verändern sie die Welt, indem sie Gottes Willen tun. Dieser Traum ist auch mein Traum. Dieser Traum war auch der Traum des Paulus. Und er musste sehen: Die Menschen träumen nicht alle diesen Traum. Manche Menschen der Gemeinde sind sogar gar nicht daran interessiert, diesen Traum zu verwirklichen. Sie haben nicht den Geist Gottes, aus dem heraus sie leben. Heftig bekämpft er diese Menschen, die Kirche zerstören. Im Matthäus und Johannesevangelium finden wir diesen Traum. Johannes 15 betet Jesus für die Einheit der Jünger , an der Einheit, an der man Gottes Handeln erkennen kann – aber das Gebet dafür zeigt an, dass es ein Traum, ein Wunsch ist. In der Bergpredigt heißt es: Seid vollkommen, wie auch euer himmlischer Vater vollkommen ist – gleichzeitig sollen die Seinen beten: Vergib uns unsere Schuld, wie auch wir vergeben denen, die an uns schuldig geworden sind. Das Gleichnis vom Unkraut unter dem Samen, die Forderung, den Balken im eigenen Auge zu erkennen, bevor man den Splitter aus dem des anderen zieht… – all das zeigt, dass Jesus und die frühe Gemeinde nicht naiv waren. Dann kamen der Verrat durch Judas, die Verleugnung durch Petrus – dass dieser Traum Ziel bleibt, ist klar, aber der Mensch ist in seiner Versuchbarkeit und auch als Versucher immer wieder auf Abwegen. Das Ziel muss aber immer wieder vor Augen stehen – auch wenn man weiß: Der Mensch kann ganz schnell auf Abwege geraten, das sowohl als Individuum als auch in der Institution, die er bildet.

Das Buch von Graham Greene: Die Kraft und die Herrlichkeit ist für mich ein sehr wichtiges Buch geworden. In äußerster Knappheit wiedergegeben: In der Zeit, in der in Mexiko Christen verfolgt wurden, viele Christen auch mitmachten, um nicht selbst zerstört zu werden, hält ein Priester durch: einer, der gegen seine Alkoholsucht kämpft und darum selbst zweifel daran hat, ob er ein richtiger Priester sei. Aber er hält durch.

Dieser oben genannte Traum ist das Ziel des Weges. Aber es sind Menschen, die auf diesem Weg sind. Kirche besteht nicht aus denen, wie sie Christen selbst und Atheisten fordern, aus vollkommenen Menschen, damit man an ihnen Gott als Gottesbeweis erkennen kann – das bleibt der Traum, die Bitte, der Wunsch – aber auf dem Weg dahin sind sehr viele. Alle leben aus der Vergebung und der Gnade Gottes. Wir sind auf dem Weg dahin: In all unserer Vielfalt, mit all unseren Irrgedanken und üblen Taten, unserem Stolpern, Verzagen, Verzweifeln an anderen und an uns selbst, Glücksgefühlen, Lieblosigkeit und Liebe. Es ist der Traum der Kirche, der uns prägt und uns auch so verhalten lässt, wie es dem Traum entspricht. Manchmal. Und dann müssen wir einander auf helfen, ermutigen, begleiten.

Vom Ziel aus gesehen müssen wir aber auch sagen, was ein furchtbarer Irrweg ist. Wenn Christen die Beziehung zu Gott unwesentlich wird oder die Institution Kirche sich am Zeitgeist orientiert, statt an dem Geist Gottes, dann gerät sie notgedrungen auf Irrwege. Die 2000 jährige Geschichte zeigt es zuhauf – und das sind ja auch die Punkte, die heute von Kirchenkritikern angegriffen werden: An diesen Stellen hat Kirche als Institution den von Jesus Christus gewiesenen Weg verlassen. Das muss man auf dem Weg zum Ziel besprechen und manchmal auch Konsequenzen ziehen. Von daher gibt es nicht nur den einen Weg auf das Ziel hin, es gibt auch viele Irrwege, Seitenpfade, Abstürze.

Jesus Christus selbst greift immer wieder korrigierend ein, sonst gäbe es keine Kirche mehr auf dem Weg zum Ziel. Aber es gibt keinen Automatismus. Glaubende sind verantwortlich dafür, dass der Weg auf dem Weg zum Ziel hin eingehalten wird. In einigen Jahrzehnten werden diejenigen von Kirchenkritikern kritisiert, die sich heute angepasst haben. Allerdings weisen dann Kirchenkritiker wieder alle Schuld den Christen/Kirchen zu. Aber so ist es nun einmal, das muss man tragen und ertragen, auf dem Weg zum Ziel.

Benedikt XVI. formuliert das Ziel. Und es ist gut, dass er es formuliert. Manche seiner Kritiker sprechen über den Weg. Und es ist auch gut, dass sie über den Weg sprechen. Manche Kritiker sprechen allerdings auch von ihren Irrwegen aus. Man muss sie hören, aber das Ziel – Jesus Christus – bestimmt das Miteinander. Das bestimmen nicht diejenigen, die von Irrwegen aus rufen.

*

Was dieser Beitrag
https://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/benedikt-xvi-und-seine-kruden-thesen-zum-kindesmissbrauch-in-der-kirche-a-1262598.html wieder macht: Er löst das Verhalten der Kirche von dem gesamtgesellschaftlichen Verhalten ab und fokussiert dann nur noch auf Kirche. Und was hier von den 68er Grünen gesagt wird, das stimmt so auch nicht. Es war die gesellschaftspolitische Avantgarde, diejenige, die sich dafür hielt, die eine andere Sexualität unter anderem auch Pädophilie förderte und forderte. Der normale Mensch war noch bodenständig. Was aber mussten diejenigen aushalten, die sich öffentlich gegen diese elitären Strömungen der Zeit damals wandten! Ich erinnere an Christ Meves. Man darf nun nicht die bodenständigen Leute als Beispiel heranziehen, sondern muss diejenigen nennen, die ganz vorne dran die neue Zeit der sexuellen Freiheit durchsetzen wollten. Zudem arbeitet der Beitrag wieder mit Unterstellungen und Ahistorisch – das ist nicht weiter zu kommentieren. Wie heißt es hier
https://www.kath.net/news/67623 :

Diejenigen, die jetzt empört auf Papst Benedikt reagieren, sind vielleicht eine besonders eindringliche Bestätigung seiner Wortmeldung.

Das kann man nicht, wie oben dargelegt, von allen sagen. Aber auf manche dürfte es zutreffen.

(Nachtrag 14.4.: Kardinal Müller mit Blick auf die Kritiker:
http://kath.net/news/67624 )

*

Zur Auseinandersetzung zwischen Verteidigern von Papst Franziskus und Mosebach:
https://www.kath.net/news/67619

Datenschutzerklärunghttps://www.wolfgangfenske.de/http://blumenwieserich.tumblr.com/

11 jähriges Genie und Gott + Glaube eines erwachsenen Wissenschaftlers + Nicht angepasste Wissenschaftler

Dieser Beitrag berichtet von einem 11 jährigen Genie:
https://www.epochtimes.de/feuilleton/panorama/11-jaehriges-astrophysik-genie-beweist-stephen-hawkings-ansicht-ueber-gott-war-falsch-a2851674.html

Die Antwort auf die Gottesfrage ist spannend:

Wer an die Selbsterschaffung des Universums glaubt, benötigt einen stärkeren Glauben als der, der an Gott, den Schöpfer, glaubt.

Dazu ein längeres Zitat zum Universum – aber der Artikel ist mit Blick auf das Genie ganz zu lesen -:

Wir wissen, dass das Universum ein Alter hat, oder? 13,8 Milliarden Jahre. So wurde vor 13,8 Milliarden Jahren das gesamte Universum auf eine Singularität reduziert, ein Partikel, das kleiner als ein Quark ist. Wenn die Schwerkraft jedoch immer funktioniert, das heisst: Wenn du von diesem Gebäude gesprungen bist, wirst du nicht 15 Sekunden später fallen, du wirst sofort fallen, also, wenn die Schwerkraft immer funktioniert hat, und die Singularität immer da war [….], dann sollte das Universum kein Alter haben, es sollte unendlich alt sein. Aber das ist es nicht, es ist 13,8 Milliarden Jahre alt. Und etwas kann nicht aus dem Nichts kommen, denn es müsste existieren, um sich selbst in die Existenz zu bringen, was unlogisch ist. So muss also etwas anderes die Singularität geschaffen haben und dieses andere, betrachte ich als Gott.

Auch als Genie muss er noch viel lernen – aber für einen 11jährigen ist das faszinierend. Hoffen wir, dass die Pubertät nicht alles auslöscht.

*

Der Wissenschaftler Heino Falcke, der mit dem SchwarzenLochBild zu tun hat, bekennt sich zu seinem christlichen Glauben
https://www.spiegel.de/wissenschaft/weltall/schwarze-loecher-antworten-zu-den-ganz-grossen-fragen-des-lebens-a-1262275.html

Es gibt zwischen Glaube und Wissenschaft mehr Parallelen, als man denken könnte. Beide suchen nach dem Grund von allem. Nur traut sich die Physik nicht, einen Schritt weiter zu gehen und die Frage nach Gott zu stellen. Ich glaube aber, dass der Mensch nicht nur aus Naturgesetzen besteht. Mein Bauchgefühl sagt mir, dass da noch mehr ist. Wir haben Geist, Gefühl und Seele. Und diesem Bauchgefühl folge ich auch in der Wissenschaft oft.

Mit solchen Worten macht er sich angreifbar. Aber schön, dass es Menschen gibt, die keine Angst vor irrationalen glaubenslosen Angriffen haben.

*

Wissenschaftler, die in Glaubensfragen nicht angepasst mit dem säkularen Mainstream laufen:
http://biblipedia.de/2019/04/04/das-geplante-universum-wie-die-wissenschaft-auf-schoepfung-hindeutet/

Datenschutzerklärunghttps://www.wolfgangfenske.de/http://blumenwieserich.tumblr.com/

Anschlag in Utrecht

Es ist schon sonderbar, dass man vom Anschlag in Utrecht nicht mehr hört. Es werden vier Menschen ermordet, weitere verletzt – aber es herrscht nach anfänglichem Rätselraten großes Schweigen in unseren Blättern. Mit wenigen Ausnahmen:
https://www.morgenpost.de/vermischtes/article216689843/Utrecht-Terrorverdaechtiger-gesteht-Anschlag.html

Warum wieder dieses Schweigen? Man kann da nur mutmaßen.

Datenschutzerklärunghttps://www.wolfgangfenske.de/http://blumenwieserich.tumblr.com/

Miley Cyrus auf Josuabaum + Liebe*r Kolleg*in + Gegen Biestigkeit

Die Arme: Da setzt sie sich auf einen Baum, lässt sich fotografieren – sieht dabei ganz nett und buntisch aus – schon hagelt es Kritik und das wird sogar auf spiegel-online aufgegriffen. Wahrscheinlich, weil es zu den wichtigsten Nachrichten unserer Zeit gehört:
http://www.spiegel.de/panorama/leute/miley-cyrus-wird-kritisiert-weil-sie-auf-wuestenpflanze-posiert-a-1261138.html

Upps! Wer hat diese Kleidung hergestellt? Sind es Bio-Farben, Bio-Fasern? Dass die Haarfärberei nicht gesund ist – und aus welchen Stoffen sind die Färbemittel gemacht? Schlechtes Vorbild für alle ihre Fan-Mädels. Das sollte sie uns schon sagen und auch berücksichtigen. Übrigens hat sie sicher Sprit dafür verbraucht, um an den Ort zu kommen, an dem der Baum steht. Abgase, Klimaerwärmung!

Ich frage mich: Was sollen die Armen noch tun, ohne kritisiert zu werden? Auf die Bühne stellen und dumm rumgucken. Auch das würde wohl Kritiker finden: a) entweder ist die Bühne aus Holz; b) oder sie ist aus Kunststoff; c) … – wer weiß, wer sie gebaut hat und dabei ausgebeutet wurde… – auf jeden Fall: was guckt sie dumm rum, statt Vernünftiges zu tun?

*

Ich frage mich auch noch etwas anderes. Muss man in Briefen an bestimmte Personen nicht schreiben: Liebe*r Kolleg*in? Denn man steckt ja im anderen Menschen nie drin – und diskriminiert man ihn/sie/div. nicht, wenn man sie auf eine Möglichkeit festlegt?

Im Mittelalter hat man übrigens angeblich darüber nachgedacht, wie viele Engel auf eine Tannenspitze passen. Heute überlegt man sich sowas. Jede Zeit hat ihre großen Probleme.

*

Das ist ein schöner Beitrag gegen die Biestigkeit verschiedener Leute, die krampfhaft was suchen, womit sie der Gesellschaft oder Einzelnen in die Suppe spucken können:
https://www.tichyseinblick.de/meinungen/wie-herr-i-von-der-zeitung-uns-auslaender-instrumentalisiert/

Lasst uns mehr schmunzeln, und die Streitsüchtigen auf Abstand halten. Deren Geschäft ist der Unfrieden, deren Tonart die humorlose Lieblosigkeit.

Datenschutzerklärunghttps://www.wolfgangfenske.de/http://blumenwieserich.tumblr.com/

Kein Interview mit…

Das ist doch eine kuriose Diskussion: Man sollte XY kein Interview geben. Warum nicht? Wie das Grundgesetz zusichert, dass man alles lesen darf, so sollte auch unter den Demokraten gelten: Man darf allen Interviews geben. Man will ja schließlich Leute gewinnen. Interviews sollte man den Medien nicht geben, die Interviews verfälschen. Man muss sich ja selbst absichern. Alles andere ist eine Diskussion, die man vergessen kann und die Wahlkampfhysterie von Parteien geschuldet sind.
https://www.spiegel.de/politik/ausland/katarina-barley-irritiert-mit-interview-fuer-russia-today-a-1262646.html

Für diejenigen, die es vergessen haben:

(1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.

Datenschutzerklärunghttps://www.wolfgangfenske.de/http://blumenwieserich.tumblr.com/

Grüne und Taktik + Greta-Kids

Nun geben zwei Grün*innen an, dass man auch als Grün*in sehen muss, dass das Frauenbild mancher Migranten nicht unbedingt unserem entspricht. Das sagen andere schon seit Jahren. Warum nun endlich auch die Grün*innen? Es wird vermutet: „Sie wollen als pragmatisch wahrgenommen werden.“ Man lässt also Leute in die Irre laufen – man weiß ganz genau, dass man es tut – irgendwann gibt man zu und sagt dann. Ätschibätschi, wir müssen aufpassen, dass ihr nicht in die Irre lauft. Das ist doch irre. Vor allem, wenn solche dann auch noch gewählt werden, weil sie nach Jahren des Sand in die Augen Streuens nun so tun, als hätten sie es nicht wissend getan. Denn man kann ja auch nicht die Grün*innen als gesellschaftspolitische Blindfüchse bezeichnen. Sie wussten ganz genau, was sie taten. Man reibt sich echt die Augen, wenn man den Beitrag liest. Aber sie scheinen doch manche ihrer Grün*innen als Blindfüchse anzusehen, weil sie sagen, das man etwas nicht dürfte – das heißt, sie gehen davon aus, dass das nicht schon alle längst wissen. Wer also macht das noch, außer ein paar ideologische Grün*innen? Zu bemerken ist aber auch das typische relativierende Gehabe – platt, weil es eine Platitude ist, gesagt: Männer sind als Männer so. Das muss man natürlich sagen, damit nicht irgendwelchen Grün*innen angesichts der Erkenntnis über manche Zugereiste nun der Bissen im Hals stecken bleibt.
https://www.spiegel.de/politik/deutschland/frauenfeindlichkeit-unter-fluechtlingen-gruene-fordern-ehrliche-debatte-a-1262103.html

Kulturelle Einstellungen dürften nicht als Entschuldigung für die Begünstigung oder Legitimation von Gewalt dienen, mahnen Deligöz und Rottmann.

Man soll ja in allem das Positive sehen: Manche merken es spät – aber schön, dass sie es merken. Schön, dass sie den Mut haben, es zu sagen, weil sie vermutlich von manchen Grün*innen nun nicht nur Freundlichkeiten hören werden. Siehe die Ausgrenzung von Boris Palmer durch seine toleranten GrünGenoss*innen.

*

Greta-Kids sind eine Art außerparteiliche populistische grüne Jugendbewegung. Populismus muss nichts Schlechtes sein. Das merken wohl nun auch die, die Populismus immer verteufeln. Oder ist Populismus immer nur das, was die bösen Gegner machen?

Datenschutzerklärunghttps://www.wolfgangfenske.de/http://blumenwieserich.tumblr.com/