Kritisierte Themen + Frauentag als Feiertag

Wenn solche Themen in die Diskussion eingebracht werden, dann scheinen sie nicht ausdiskutiert zu sein – sonst würden sie nicht angesprochen werden, obgleich diejenigen, die sie ansprechen, wissen, das heftigster Gegenwind sie erwartet: https://www.tagesschau.de/inland/ehe-fuer-alle-137.html und: https://www.tagesschau.de/inland/merz-asylrecht-reaktionen-103.html

Bestimmte Themen werden tabuisiert – und darum, damit keiner auf die Idee kommt, so etwas noch einmal anzusprechen, sind die Reaktionen so heftig. Nicht sachlich – dafür heftig. Wir leben in einer Zweit des Niederschreiens – und Trump ist wirklich nicht der einzige, der diese beherrscht.

Ich bin übrigens gegen eine Änderung des Grundgesetzes in dieser Hinsicht – gegen beide Seiten – : Flüchtlingen muss geholfen werden.

*

Berlin führt vielleicht den Frauentag als Feiertag ein. Und hier heißt es: https://www.bento.de/politik/berlin-weltfrauentag-ist-wahrscheinlich-bald-gesetzlicher-feiertag-gut-so-

Das muss natürlich bejubelt werden. Jeder Feiertag ist wunderbar. Vergessen wir mal unsere Wirtschaft und feiern uns durch die Welt. Passt zu Berlin, der Spaß-Hauptstadt.

Datenschutzerklärunghttps://www.wolfgangfenske.de/

Migrationspakt – Fleischhauer zum Thema + spiegel-online

Fleischhauer zum Thema Migrationspakt – ein lesenswerter Text: http://www.spiegel.de/politik/deutschland/migrationspakt-warum-deutschland-nicht-unterzeichnen-darf-kolumne-a-1239796.html

*

Aber es hilft alles nichts mehr – die Herrschaften haben sich festgelegt – was soll da das Fußvolk noch vermelden? Und wenn einer was aus der oberen Reihe einwendet, dann: Nieder mit ihm! Hallt es aus aller Munde.

Und dann? Dann schauen wir mal, wie es von einer Pro-Seite hieß, was daraus wird. Im besten Falle, was alle Pro-Leute schreiben: Nichts. Darum unterschreiben wir ja, weil es nichts bedeutet. Im schlimmsten Fall eine weitere Zertrennung der Gesellschaft und Europas. Aber das ist ja dann auch egal – weil als Schuldige für die Zertrennung immer die Migrationspakt-Gegner angesehen werden. Denn sie sind gegen das, was sich ein paar medial wirksame Herrschaften ausgedacht haben. Und wenn sie nicht dagegen wären, wäre die Welt gut – auch wenn sie durch kurzgedachte Ideen schlechter geworden ist.

Interessant, wie man so langsam, die Argumentationsstrukturen durchschaut, wenn man länger alles ganz genau beobachtet.

*

Spiegel-online will seine Leserinnen und Leser dann doch lieber nicht direkt befragen: http://www.spiegel.de/politik/deutschland/uno-migrationspakt-warum-sich-jens-spahn-duemmer-stellt-als-er-ist-kommentar-a-1239466.html

Sondern fragt nur: UN Migrationspakt: Muss die Regierung ihre Kommunikation verbessern?Ja, der Bevölkerung bleibt bisher zu unklar, was da verhandelt wird und: Nein, das Thema ist an sich schwer vermittelbar. Interessant für wie blöd die Redaktion die spiegel-online Lesenden hält. 78% waren für „Ja“ – 24.006 haben abgestimmt. Die Spiegel-online Redaktion scheint recht zu behalten.  Und wie viele hätten bei einer anders formulierten Frage gestimmt? Soll unterschrieben werden – Ja – Nein?

Datenschutzerklärunghttps://www.wolfgangfenske.de/

Indonesien und Religionsfreiheit + Demonstration für Religionsfreiheit in islamischen Ländern + Ahmadiyya

Kirchen in Indonesien fordern Einhaltung des Gesetzes: Religionsfreiheit: https://www.jesus.de/indonesien-kirchen-fordern-religionsfreiheit-nicht-nur-auf-dem-papier/

*

Demonstration für Religionsfreiheit in islamischen Ländern – vor allem Ägypten: https://www.jesus.de/frankfurt-tausende-demonstrieren-fuer-religionsfreiheit/

*

Ahmadiyya im Rechtsstreit mit Necla Kelek – wird wohl nach hinten losgehen: https://www.nzz.ch/feuilleton/islamkritikerin-necla-kelek-von-ahmadiyya-gemeinde-verklagt-ld.1437995

Wenn es denn stimmt, dass sie angeklagt wurde, weil sie sagte:

Der Islam habe ein massives Aufklärungsdefizit, er trenne nicht zwischen Politik und Religion.

Oder doch deswegen?:

Die Ahmadiyya-Gemeinde sei eine «Sekte», sie nutze ihren Status als Körperschaft, um eine «politische Agenda» zu verfolgen, und sei in ihrer religiösen Praxis «nicht transparent».

An der Bezeichnung „Sekte“ kann es nicht liegen – denn aus sunnitisch-schiitischer Sicht gehören Ahmadis dazu, weil sie den Islam aus der Perspektive des von Mohammed verheißenen wiedergekommenen geistig, spirituellen Jesus, Ahmad, interpretieren. Was die Politik betrifft: Es ist zu unterscheiden zwischen Selbst- und Fremdwahrnehmung. Die Aktivitäten, die man macht, die Worte, die man äußert, können aus eigener Perspektive so wahrgenommen werden: alles rein unpolitisch – aber andere sehen darin eine immens politische Haltung. Von daher wird interessant, aus welcher Perspektive das Gericht die Aktivitäten einordnet. Was sie damit meint „in ihrer religiösen Praxis nicht transparent“ weiß ich nicht, kenne den Kontext nicht. Dazu müsste man mehr wissen: zum Beispiel: Unterscheiden sich die Aussagen in anderen Ländern von den Aussagen, die in unserem Land gemacht werden? Wie stellen sie sich zum Beispiel in Pakistan zu der anderen Minderheit, den Christen – genauso wie in Deutschland?

Datenschutzerklärunghttps://www.wolfgangfenske.de/

Gott

Indem Gott durch Glaubende in der Geschichte bekannt (von bekennen) wird,

ist Gott in der Geschichte anwesend.

Indem Gott durch Nichtglaubende in der Geschichte genannt wird,

ist Gott in der Geschichte anwesend.

Das Wort „Gott“, der Name Jesus Christus, sind ein Samenkorn,

das, wenn es auf fruchtbaren Boden fällt, Wurzeln treibt und wächst.

Es ist ein Koan, das sich im Denken festsetzt und erleuchten kann.

Es ist ein Gleichnis, das den ganzen Menschen in Bewegung setzen kann, weil es ihn auf etwas hinweist, das über ihn hinausgeht.

Manche werden ergriffen, werden stutzig, denken nach, schauen auf – nehmen wahr und sehen – sehen, hören, spüren – einfach alles.

*

(Koan sind Rätselworte im Zen-Buddhismus, die den Buddhismus-Schüler zur Erleuchtung weiterführen sollen)

Datenschutzerklärunghttps://www.wolfgangfenske.de/http://blumenwieserich.tumblr.com/

In einer Zelle

Das, was ich neulich als Antwort auf einen Kommentar geschrieben habe, gilt nicht nur für den Kosmos, das gilt auch für die Zelle und vieles andere:

Transzendenz berührt das, was ich sagte nicht. Transzendenz bleibt Transzendenz. Gott bleibt immer das Gegenüber. Aber: das Denken und Erforschen der Welt machen Fortschritte. Die Welt ist eine Einheit. Das Forschen zerfällt in viele kleine Einzeldisziplinen – aber dennoch ist das, was erforscht wird, eine Einheit. So sehe ich auch, dass der Glaube als Teil dieser Schöpfung, das Denken als Teil der Schöpfung, die Wissenschaft als Teil der Schöpfung sich alle um die eine Welt drehen, wir aber die Einheit noch nicht erkennen können. Das ist Zukunftsmusik. Klar.
ich denke daran, dass die Erkenntnis, dass mit dem so genannten Urknall eine ganz bestimmte Geschwindigkeit vorhanden war (sonst hätte sich nichts bilden können), dass dann der Abstand der Erde von der Sonne, der Neigungswinkel der Erde, die Erdatmosphäre, die Stellung der Planeten, die Besonderheit des Wassers usw. usw. – ich meine einmal gelesen zu haben, dass es 37 solcher Besonderheiten bedurfte, dass Leben überhaupt möglich ist… – und dann auch noch Welt beobachtendes, selbstbewusstes, denkendes Leben. Dass solche Beobachtungen der Wissenschaft in Menschen eine Offenheit für den Glauben herstellen können. Von daher ist Wissenschaft auch eine Art „Hebamme“ des Glaubens. Je mehr Wissenschaft herausfindet, desto stärker kann sie evtl. als eine solche Hebamme angesehen werden. Natürlich gibt es Sicherungen, die einen solchen Glauben verhindern sollen (die Fülle der möglichen Planeten, die Phantasien, dass es nur so von intelligenten Lebewesen wimmelt, die Multiversen, das alles könnte eben darauf hindeuten, dass es einfach nur Zufall ist, dass die denkenden Zweibeiner auf der Erde herumlatschen und sich wichtig nehmen).
Ich bin gespannt, was die Zukunft bringt, leider werden wir das alles nicht mehr wahrnehmen können.

(https://blog.wolfgangfenske.de/2018/11/01/unvollstaendige-gedanken-1/#comment-203810 – dort auch Kritik an meinem Text.)

Datenschutzerklärunghttps://www.wolfgangfenske.de/

Digitalisierung der EKD

Die Synode beschäftigte sich mit dem Thema Digitalisierung: https://www.evangelisch.de/inhalte/153353/15-11-2018/kommentar-kirche-im-digitalen-wandel-digitale-kirche-digitalisierung-ingo-dachwitz

Kritik daran: Rückgriff auf Digitalmonopolisten. Was nutzt es jedoch, wenn man irgendwelche Nischen benutzt, die keiner anschaut? Von daher muss man klug handeln – aber eben auch kritisch.

Medienethik ist ein wichtiges Thema – nicht erst mit dem Blick auf die Digitalisierung. Dazu eine kleine Übersicht: https://evangelische-religion.de/kirche-und-medien.html

Datenschutzerklärunghttps://www.wolfgangfenske.de/

Satanismus

Mir wurde gesagt, dass der Satanismus a la LaVey Kinder und Tiere als schützenswert ansieht.

Nun habe ich ein wenig recherchiert. Interessant fand ich, dass es eigentlich gar keinen Satanismus gibt – aber gleichzeitig lehnen die heftigen Satanisten, die es nicht gibt, den Satanismus von LaVey ab. Er sei eine Art Satanismus light.

Was ich hier so formuliert habe, wie ich es formuliert habe, gibt den Eindruck wieder, den ich von verschiedenen Seiten gewonnen habe: Es gibt Satanismus – aber der ist harmlos. Vielleicht ist Satanismus auch eine Art Internet-Anti-Religion (wird immer atheistischer, wie ich gelesen habe). Aber: Wenn man manche Seiten ansieht mit ihren äußerst grauslichen Bildern, frage ich mich: Was für Menschen stecken dahinter? Wie kaputt muss ihre Seele sein? – auch wenn es nur ein Internetphänomen sein sollte. Wann bricht sowas aus dem Internet aus – und wird in einem Menschen realisierte Wirklichkeit?

LaVey, Gründer der Church of Satan (1966) gestorben 1997, Verfasser einer so genannten Satanischen Bibel (soweit ich gelesen habe zusammengeschustert unter anderem aus Werken des sich, wie ich las, selbst ernannten Antichristen Aleister Crowley [gestorben 1947] und eines sozialdarwinistischen Werkes).

Zurück zum Thema Kinder. LaVey sah Kinder als natürliche Satanisten an, die die Kunst der Manipulation perfekt beherrschen. Satanistische Moral bedeutet, das Gesetz des Dschungels – beißen und gebissen werden – auf Dauer durchzusetzen, dazu gehören Intrige, sexuelle Laszivität, Spaß, Lust – kurz diese Art Hedonismus pur. Der Mensch ist ein Tier, das erst durch göttliche und intellektuelle Entwicklung zum bösartigsten Tier wurde, so LaVey.

Um nun zu dem eingangs erwähnten Satz zurückzukommen. Ich bin kein La Vey-Kenner. Aber kann es sein, dass er Kinder und Tiere entsprechend einordnet, weil sie im Grunde der Traum eines sexualisierten Mannes sind? Kinder und Tiere sind zu schützen, weil sie im „Stande der Unschuld“ einfach  ohne den Filter der Zivilisation, des Intellekts, der christlichen Ethik leben? Sexualität spielt in den Bereichen des Satanismus eine große Rolle – die nackte Frau als Altar, die Satan empfängt, satanischer Sex (Satanische Bibel/Buch Lucifer).

Wenn man so alles liest, kommt man zu dem Schluss: Crowley wie LaVey waren Menschen, die irgendwie versuchten, sich auf vielfältige Art über Wasser zu halten und in diesem Zusammenhang eben auch beim Satanismus landeten, weil sie sich damit irgendwelche Vorteile erhofften. Crowley soll weniger erfolgreich damit gewesen sein, seine Sicht zu vermarkten als LaVey, der sich ein paar Schauspielerinnen angeln konnte. Interessant wie sie alle irgendwie zusammenhängen: Die Genannten, aber dann auch Polansky (Rosemary´s Baby), Manson, aber auch L. Ron Hubbard, von dem dann später gesagt wurde, dass er durch seine Scientology Church den Satanismus besiegt habe. Vielleicht ist das auch nicht sonderbar – denn Kalifornien ist klein, wenn es darum geht, man kennt diesen und jenen – und ist aus auf allerlei sonderbare Verführer, die in ihrer jeweiligen Zeit modern sind. Offen für Verführer, die für Gesprächstoff sorgen und damit Leute ansprechen, die sich mit finstersten Abgründen (des Menschen) wichtig machen wollen – sie erfahren wollen, um gute Schauspieler zu werden? Und was die Verführer betrifft: Hauptsache, es kommt etwas Geld rein. Liege ich falsch?

Datenschutzerklärunghttps://www.wolfgangfenske.de/

 

 

Initiative säkularer Islam

Die Gründung der Initiative säkularer Islam ist interessant: http://www.spiegel.de/panorama/justiz/cem-oezdemir-gruendet-initiative-saekulaerer-islam-a-1239660.html

Es bleibt spannend, ob dieser wirklich eine Zukunft beschieden ist. Warum? Sie ist Reaktion auf etwas und nicht Aktion aufgrund eigenen, innerlichen Engagements. Zu wünschen ist ihr allerdings eine Zukunft in unserem Land.

Datenschutzerklärunghttps://www.wolfgangfenske.de/

Kampf Chinas + Kampf gegen eigene Tochter

Chinas Regierung scheint auch außerhalb von China gegen unliebsame Kritiker zu kämpfen. Das erfährt man von der Gesellschaft für bedrohte Völker. Kampagne gegen Umerziehungslager in China: https://www.gfbv.de/de/informieren/kampagnen/china-umerziehungslager-sofort-schliessen/

*

Auch diese Menschen kämpfen – gegen Menschen – gegen ihre eigene Tochter. Klare Worte eines Richters. Welche Folge werden sie haben? Werden sie Hass gegen unser Land hervorrufen, noch mehr Hass gegen die Tochter? Welche Rolle spielen dabei die Worte der Verteidiger – um die Tochter in eine Falle zu locken? Oder: Werden die Worte des Richters sie zur Besinnung führen, dazu, dass sie erkennen, dass sie eines Ungeistes Kind sind – und sich befreien müssen? https://www.bild.de/news/inland/news-inland/richter-spricht-klartext-zu-syrischer-familie-schaemen-sie-sich-58542910.bild.html

Datenschutzerklärunghttps://www.wolfgangfenske.de/

Deutsche Lippenbekenntnisse + UN-Katastrophal

Wie verhält sich die deutsche Regierung gegenüber Israel? Große Worte – und mehr nicht? https://m.bild.de/politik/inland/politik-inland/un-abstimmungen-so-laesst-deutschland-israel-allein

*

Wie katastrophal die UN in dieser Hinsicht ist, zeigt dieser Beitrag – aber das geht ja schon seit Jahren so. Ist nur eine Moment-Aufnahme: https://www.unwatch.org/2018-un-fourth-committee-resolutions-israel/

Alles supi in der Welt – nur Israel nicht.

Und Deutschland auf der Seite Israels?

Worte sind geduldig.

Datenschutzerklärunghttps://www.wolfgangfenske.de/