-
Neues Testament (1./2. Jahrhundert)
-
Eusebius: Erstes großes Kirchen-Geschichtswerk nach Lukas (3./4. Jahrhundert)
-
Heliodorus: Aithiopika (möglicherweise christlicher Liebesroman mit Betonung der Tugenden) (3./4.Jahrhundert)
-
Augustinus: Bekenntnisse (4./5. Jahrhundert)
-
Dionysios von Areopagita (um 500): Großer Einfluss auf die christliche Mystik (Meister Eckhart; Heinrich Seuse) – und christliche Mystik hat Einfluss auch auf die gegenwärtigen mystischen Strömungen, die auch asiatische Religionen einbeziehen.
-
Ambrosius von Mailand (4. Jahrhundert) Politiker/Beamter und Bischof. Betont sei hier seine Lyrik, der Ambrosianische Gesang. Dieser wurde von der Gregorianik abgelöst – nicht wenig gewaltsam z.B. durch Karl den Großen. Überhaupt bestand lange Zeit eine Auseinandersetzung zwischen Rom und Mailand, so auch im Kampf Roms gegen den so genannten Ambrosianischen Ritus (6 Adventssonntage). Aber grundsätzlich überdauerten viele Gedichte des Ambrosius (und ihm zugeschriebener Texte) bis heute.
-
Benedikt von Nursia: Benediktinische Regeln (6. Jahrhundert) – die für die Orden wichtigen und vorbildhaften Regeln werden auch heute für die Wirtschaft entdeckt.
-
Heliand: Evangelien als germanisches Heldenepos (9. Jahrhundert)
- Hildegard von Bingen: Mystikerin, Förderung der Klostermedizin, der Musik. (11./12. Jahrhundert)
-
Franz von Assisi: Sonnengesang (12./13. Jahrhundert)
-
Thomas von Aquin: Philosophisch-theologische Werke: Summa Theologica (13. Jahrhundert)
-
Legenda aurea des Jacobus de Voragine (13. Jahrhundert): einflussreiche Legenden
-
Dante: Göttliche Kommödie (14. Jahrhundert)
-
Thomas a Kempis: Nachfolge Christi (15. Jahrhundert)
-
Martin Luther: Freiheit eines Christenmenschen (16. Jahrhundert)
- Ignatius von Loyola: Exerzitien (16. Jahrhundert)
-
Paul Gerhard: Liederdichter (17. Jahrhundert)
-
Philipp Jakob Spener: Pia Desideria (17. Jahrhundert)
-
Blaise Pascal: Pensées sur la religion – Gedanken zur Religion (17. Jahrhundert)
-
Matthias Claudius: Schriftsteller, Dichter (18. Jahrhundert)
-
Leo Tolstoi: Kurzgeschichten, Romane (19. Jahrhundert)
-
Fjodor Dostojewski: Romane (19. Jahrhundert)
-
Dietrich Bonhoeffer: Widerstand und Ergebung (20. Jahrhundert)
-
C.S. Lewis: Chroniken von Narnia, Dienstanweisungen an einen Unterteufel, Pardon, ich bin Christ (20. Jahrhundert)