Band der Liebe

Es gibt massive Unterschiede zwischen christlicher und buddhistischer Meditation:
Buße und Neuanfang durch Vergebung – statt Selbstentleerung;
Nachfolge des liebenden Jesus Christus – statt Versenkung;
Erleuchtung durch das Licht des Geistes Gottes – statt Erwachung.
In buddhistischer Meditation geht es um Selbstfindung in der Nichtsfindung,
geht es um Loslösung von allem, an das wir anhaften und uns anhaften könnten;
in christlicher Meditation geht es um die Bewusstwerdung des Bandes der Liebe,
das Gott in Jesus Christus zu uns und anderen geknüpft hat –
das der Heilige Geist in uns und zu anderen festigt.
Datenschutzerklärung: https://www.wolfgangfenske.de/impressum-datenschutzerklaerung/ Und: https://predigten.wolfgangfenske.de/
Alan MacMasters, Erfinder des Toasters
Zirkuläre Berichterstattung…
Datenschutzerklärung: https://www.wolfgangfenske.de/impressum-datenschutzerklaerung/ Und: https://predigten.wolfgangfenske.de/
Segen

Ich wünsche Dir Segen – der Du neu anfängst.
Ich wünsche Dir Segen – der Du bleibst.
Ich wünsche Dir Segen – der du auf dem Weg bist
– auch auf dem Weg zu Dir selbst, zum Menschen, zu Gott.
Datenschutzerklärung: https://www.wolfgangfenske.de/impressum-datenschutzerklaerung/ Und: https://predigten.wolfgangfenske.de/
Zum Sonntag Laetare
Datenschutzerklärung: https://www.wolfgangfenske.de/impressum-datenschutzerklaerung/ Und: https://predigten.wolfgangfenske.de/
Liebe

Gott liebt den Menschen – sichtbar in Jesus Christus.
Der Mensch liebt Gott – in Jesus Christus.
(Glauben, Mystik).
Der Mensch liebt andere Menschen – in Jesus Christus.
(Diakonie, Seelsorge).
Der Mensch liebt sich selbst – in Jesus Christus.
(Sündenvergebung, Freiheit).
Bis er Ruhe findet in der großen Liebe – in Jesus Christus. (2013)
Datenschutzerklärung: https://www.wolfgangfenske.de/impressum-datenschutzerklaerung/ Und: https://predigten.wolfgangfenske.de/
Film am Samstag
Datenschutzerklärung: https://www.wolfgangfenske.de/impressum-datenschutzerklaerung/ Und: https://predigten.wolfgangfenske.de/
Theodizee-Frage

Manche Philosophen und Laienphilosophen kritisieren scharf den Glauben, wie auch immer er Gott mit dem Leiden in Verbindung bringt.
Aber haben sie eine Alternative? Nein. Stoische Anpassung an das Schicksal oder – weniger philosophisch – Aktivismus pur oder einfach Spott – das kann das Leiden nicht mindern und führt in die Anthropodizee.
Not lindern aus dem Glauben heraus – hilft stärken und kämpfen. So, wie Jesus Christus es tat: körperlich und seelisch stärken.
Jesus hat nicht versucht, Gott und Leiden philosophisch zu durchdringen – weder um Glauben zu destruieren noch um Glauben zu verteidigen. Er hat einfach im Geist Gottes gegen das Leiden gekämpft. (2021)
Datenschutzerklärung: https://www.wolfgangfenske.de/impressum-datenschutzerklaerung/ Und: https://blumenwieserich.tumblr.com/
Philosophie-Geschichte
Natürlich ist griechische Philosophie unsere Grundlage. Allerdings haben die Griechen aus dem Orient und Ägypten Traditionen aufgenommen, sie kamen zum Teil ja selbst aus östlicheren Gebieten. Aber der griechische Filter wurde für uns dominant. Zudem: Augustinus war Nordafrikaner – und sein Filter war der griechisch-römische Blick – verbunden mit dem vorderen Orient – also dem jüdisch-christlichen Glauben. Christen haben schon immer auch außereuropäische Philosophie berücksichtigt (Origenes, Plotin usw.)
Dass im Mittelalter islamische Traditionen – die ja auch aus verschiedenen Teilen des Ostens (und wie es im Beitrag heißt, manchmal Juden bzw. Christen waren) kamen – aufgegriffen haben, ist so neu auch nicht. Wir haben im modernen Europa ja sogar Byzanz vergessen.
Tja, was ist überhaupt Philosophie – philosophieren? Wie es in anderen Kulturen nicht das Wort „Religion“ gibt – gibt es auch nicht das Wort Philosophie – wie wir hier hören können. Wenn wir aber anderes als Philosophie einordnen, dann müssten wir auch europäische Traditionen, die bislang nicht als Philosophie galten, als eine solche einordnen? Ob das immer von Vorteil ist? Nicht alle Lebenskunst ist Philosophie. Auch wenn die Reflexion von Mark Aurel so begeistert aufgenommen wurde.
Datenschutzerklärung: https://www.wolfgangfenske.de/impressum-datenschutzerklaerung/ Und: https://blumenwieserich.tumblr.com/
Rückschau mit Zukunft

Kurz innehalten und zurückschauen:
Was lief gut?
Woran habe ich zu arbeiten,
damit mein Leben Gott gemäßer wird? (2015)
Datenschutzerklärung: https://www.wolfgangfenske.de/impressum-datenschutzerklaerung/ Und: https://blumenwieserich.tumblr.com/