Volksparteien müssen ein breites Spektrum an Ansichten abdecken. Darum sind sie Volksparteien. Grüne, AfD usw. werden nie Volksparteien, weil sie eher eine gemeinsame Sicht haben. Sie mag hier und da differieren, aber im Wesentlichen geht man zu den kleineren Parteien dahin, weil sie das sagen, was ich denke, das alle denken, die drin sind. Wenn die SPD eben bestimmte Menschen abstößt, mutiert sie handfest dann zu dem, was sie zurzeit ist: zu einer kleinen Partei wie die AfD und wie die Grünen. Die CDU ist auch auf dem besten Weg dahin. Es gibt dann keine Volksparteien mehr sondern nur noch Gesinnungsparteien: Sie vertreten meine Gesinnung, aber nicht das, was dem Volk als Ganzes gut tut. Am liebsten würden viele ja Individuumsparteien gründen: Jedes Individuum hat so viel Macht wie eine Partei.
Darin sieht man auch die Gefahr, in der die CDU steckt: Unter Merkel – am Anfang, war es noch schick, anderen Parteien Menschen dadurch abzunehmen, dass man nicht genau klar sagte, was man denkt, bzw. das denkt, was andere denken, um ihnen Wahlvolk wegzunehmen. Das hat sich geändert: Heute polarisieren die Menschen. Man will seine Gesinnung zu einer Mehrheitsgesinnung machen – aber kompromisslos.
Die Linke ist für soziale Gerechtigkeit, die SPD steht für Überlebenskampf, die Grünen für Zeitgeist, die FDP für Digitalisierung und Ehe für alle und die AfD für nationale Sicherheit, die CDU für Merkel.
Volksparteien wären sie, wenn sie die Menschen mit den unterschiedlichen Gesinnungen wieder integrieren könnten. Wie ist das möglich in einer Zeit, in der der Wunsch nach politischer Polarisierung stark ist?
Ausgangspunkt der Überlegungen war der Versuch Einzelner, Buschkowsky aus der SPD rauszuwerfen: https://www.tagesspiegel.de/berlin/ex-buergermeister-von-neukoelln-buschkowsky-ausschluss-aus-der-spd-nahezu-ausgeschlossen/23136408.html