
Das individuelle, persönliche Gebet:
Ich pflege meine Beziehung zu Gott:
mit Wörtern, mit Nachdenken, mit Hören,
mit Gottes Wort, mit Schweigen.
Das Gemeinschaftsgebet:
Ich bin ein Teil des Wir, gehöre zu der Gemeinde.
Ich bin Teil der Gemeinde zu allen Zeiten, an allen Orten:
Vater unser (1), Magnificat (1), Benedictus (1), Te Deum (3)…
Ich erhebe meine Hände zu Gott.
Wir erheben unsere Hände zu Gott.
Ich gehöre zum Wir
auch im Zimmer, alleine.
Und wenn ich nicht mehr beten kann,
werde ich von den Gebeten der „Wir“ getragen.
Ich schweige zu Gott, ich schweige vor Gott,
ihre Fürbitte trägt mich zu ihm hin.
*
(1) Siehe: https://www.ekd.de/Vater-unser-10784.htm
(2) Siehe: https://maria-laach.de/te-deum-heute
(3) Siehe: https://www.vaticannews.va/de/gebete/te-deum.html
Datenschutzerklärung: https://www.wolfgangfenske.de/impressum-datenschutzerklaerung/ Und: https://evangelische-religion.de/ReligionNeu/verhalten-ethik/fremde-bei-juden-und-christen/