Komponisten 262: Alexander Nikolajewitsch Skrjabin

Der russische Pianist und Komponist Alexander Nikolajewitsch Skrjabin (+1915) sagte: Ich bin Gott. Damit meinte er wohl nicht in einem Anflug von Größenwahn, dass er wirklich Gott sei, sondern im Sinne russischer Mystik, dass er selbst nicht so wichtig ist, weil er in Gott ist, Gott alles ist. Ob dieser Gedanke auch auf Nietzsche in seiner letzten Lebensphase zutrifft?

Eine der letzten Zeilen von Nietzsche (1889) lautet: „Die Welt ist verklärt, denn Gott ist auf der Erde. Sehen Sie nicht, wie alle Himmel sich freuen?…“ und unterschreibt: „Der Gekreuzigte“.

Die von Nietzsche verehrte Lou Salome war in Russland geboren und Nietzsche kannte auch Werke von Dostojewski. Eher könnte ich mir freilich vorstellen, dass er wie Rilke und George von den französischen Intellektuellen (z.B. Mallarmé) beeinflusst waren, die sich selbst sehr hoch angesiedelt haben, im Sinne von der Künstler ist Priester, Offenbarer, Meister.

Datenschutzerklärung: https://www.wolfgangfenske.de/impressum-datenschutzerklaerung/ Und: https://gedichte.wolfgangfenske.de/stephane-mallarme-1842-1898/