Über diesen Komponisten würde ich gerne mehr wissen mit Blick auf Anpassung und Nichtanpassung. Er war ein in der kommunistischen Sowjetunion sehr anerkannter Komponist. Pasternak hatte 1958 den Nobelpreis bekommen – was in der UDSSR nicht besonders gut ankam. 1965 gab es eine kurze Zeit mit weniger Repressionen, so entstand das Stück von Sviridov 1965. Majakowski schrieb ein Gedicht, das Sviridov auch vertonte – soweit ich mitbekommen habe, nach Stalins Tod. 1959 gab es eine kurze Zeit, die ebenso weniger restriktiv war:
Was würde Lenin zur Situation in der Sowjetunion sagen? Majakowski schrieb es 1929 – also ca. ein Jahr vor seinem Suizid. Ich finde das Gedicht spannend, weil es war sein letztes großes Gedicht, mit dem er darlegte, dass er, der glühende Kommunist nun nicht mehr von seinen Genossen gebraucht wurde. Zu Pasternak und Majakowski siehe die Links:
Datenschutzerklärung: https://www.wolfgangfenske.de/impressum-datenschutzerklaerung/ Und: https://gedichte.wolfgangfenske.de/wladimir-majakowski-1893-1930/ / https://gedichte.wolfgangfenske.de/boris-pasternak/
