Naturwissenschaft und Glaube

Erst im späten 19. Jahrhundert postulierten zwei US-Amerikaner aus politischen Gründen einflussreich einen Konflikt zwischen Naturwissenschaft und Glauben (1874: John William Draper [+1882] – unter Einfluss des dualistischen marxistischen Weltbildes vom ununterbrochenen Kampf (*) der Guten {hier: Wissenschaft} gegen die Bösen {hier: Katholische Kirche}, 1896: Andrew Dixon White [+1918] Kampf der fortschrittlichen säkularen Neuzeit {Aufklärung} gegen das rückständige gläubige Mittelalter {Kirche}).

(*) Bei Marx war es der Kampf der Kapitalisten (Herrscher, Sklavenhalter, Kirchen) gegen das Proletariat (Unterdrückte, Sklaven).

Noch immer wird dieses von beiden aufgeworfene Thema Galileo Galilei in deren Sinn interpretiert: der Kampf des klasse Wissenschaftlers gegen die dummen Kirchendogmen. Es stellt sich jedoch anders dar: Galileo Galilei vertrat das heliozentrische Weltbild, das Kopernikus (+1543) entwickelt hatte, das man skeptisch beurteilte, aber nicht verurteilt worden war, sondern als Hypothese diskutiert wurde. Galileo wurde 1616 ermahnt, diese Hypothese als Hypothese zu bezeichnen, und nicht als Tatsache zu behaupten. Galileo wurde zunächst als Wissenschaftler vom Papst Urban VIII. unterstützt. Als Galileo allerdings 1632 in einer Schrift seine Gegner als – sagen wir´s mal so – Einfaltspinsel bezeichnet hatte, was alle auch auf den Papst bezogen haben, wurde er vor Gericht gestellt. Er musste widerrufen, dass die Hypothese eine Tatsache war und bekam komfortablen Hausarrest.

Heute spielt die Gegnerschaft nur bei Hardcore Atheisten noch eine Rolle und bei denen, die sich nicht mit dieser Frage beschäftigen, vom Hörensagen sich irgendsowas denken. Insgesamt ist auf Kant zu verweisen: der Naturwissenschaftler kümmert sich um die immanente Welt – der Glaube hat die transzendente Welt im Blick. Natürlich sind Glaubende Menschen, die ebenso die immanente Welt interpretieren und Wissenschaftler sind mehr als Wissenschaftsroboter, eben vielfach auch Glaubende. Wenn auch nicht unbedingt im christlichen Sinn. Dieser Dualismus – Glaube contra Naturwissenschaft bzw. Naturwissenschaft contra Glaube als einander Bekämpfende – dürfte weitgehend nicht mehr aktuell sein. Das wird den Menschen nicht gerecht.

Datenschutzerklärung: https://www.wolfgangfenske.de/impressum-datenschutzerklaerung/ Und: https://gedichte.wolfgangfenske.de/deutsche-kriegslieder-1914/