
Jesus betet, so berichtet Johannes,
im 21. Kapitel seines Evangeliums,
für die Einheit der Glaubenden.
Vielleicht ist damit nicht gemeint,
dass die institutionelle Kirche weltweit eine Einheit wird,
auch wenn das als Ziel im Blick sein sollte.
Die Erfahrung im Umgang mit Glaubenden zeigt:
Wir können schon längst eine Einheit sein,
aus welcher Glaubensströmung wir auch kommen.
Glaubende können frei miteinander reden.
Glaubende schätzen einander.
Glaubende bereichern einander.
Glaubende vertrauen einander.
Glaubende vergeben einander.
Glaubende wirken miteinander.
Glaubende weinen miteinander.
Glaubende feiern miteinander.
Glaubende lachen miteinander.
Glaubende beten miteinander.
Wir können es schon längst,
wenn Christus regiert und nicht die Vorbehalte.
Jesus Christus ist im Zentrum. Er allein.
Datenschutzerklärung: https://www.wolfgangfenske.de/impressum-datenschutzerklaerung/ Und: https://predigten.wolfgangfenske.de/wolke-der-zeugen-hebraeerbrief-12/
Nachtrag:
Gebet für Deutschland
Zu diesem Thema: Ganz kann ich als Protestant das Gebet nicht mitsprechen (ohne dies und jenes umzuinterpretieren) – aber ich sehe in ihm die Sorge um die Menschen in unserem Land. Ich verstehe die Sorge und kann mich mit dem Beter vor Gott stellen: https://de.catholicnewsagency.com/news/5339/kardinal-robert-sarah-veroffentlicht-eigenes-gebet-fur-deutschland