Wieder einmal sieht es so aus, als solle einfach was durchgeschleust werden, alle schlafen – und dann, wenn die Diskussion verschlafen wurde, wie bei der DSGVO, wacht man auf: Huch – wir leben ja in einer anderen Welt! Das scheint mir hier der Fall zu sein. https://kopp-report.de/masseneinwanderung-multikulti-pakt-im-advent/
Ob dieses UN Vorhaben richtig ist oder falsch – darum geht es mir nicht. Es geht mir darum, dass folgenreiche Beschlüsse in der Gesellschaft diskutiert werden müssen.
Gerade so sensible Fragen, die unsere Gesellschaften spalten, gehören auf die Diskussionsliste. Sonst wundern sich wieder irgendwelche Leute, dass die Gesellschaft in Richtung Rechtsextremismus kippt. Wundert Euch nicht! Handelt politisch klug!
*
Auch das Netflix-Amazon-Gesetz: Das sind solche Sachen, die einfach kurios sind. Das hat wohl kaum eine Zukunft. Es fragt sich nur: Wem dient das? Den Franzosen, die da sowieso etwas enger, nationaler denken? Nein, man will mehr Geld. Wenn es um Kundenorientierung der Firmen geht, dann kommen die Firmen selbst auf die Idee, wenn ich das mit den 25% richtig interpretiere, die sie schon leisten. Aber wenn Politik da eingreift, wird der Kunde eher der Benachteiligte sein. https://www.wired.de/article/die-eu-will-netflix-und-co-zu-quotenproduktionen-zwingen und https://www.handelsblatt.com/unternehmen/it-medien/streaming-dienste-neue-eu-regeln-30-prozent-der-filme-bei-netflix-und-co-muessen-europaeisch-sein/23142434.html
Wenn Europa so etwas nicht selbst auf die Beine stellen kann, dann aber von den mächtigen Firmen profitieren will – wirft das kein gutes Licht auf Europa. Es ist eine Art Wegelagerei.