Entwicklungshilfe + Afrika

Volker Seitz, der Autor des Buches Afrika wird armregiert oder Wie man Afrika wirklich helfen kann, 7. aktualisierte und erweiterte Auflage 2014, hat mir einen Link zukommen lassen, den ich weitergeben will, weil er sehr viele Informationen beinhaltet: http://www.bonner-aufruf.eu/?seite=10vorschlaege Dort findet man auch viele neue Informationen, Afrika betreffend: http://www.bonner-aufruf.eu/?seite=neues

In dem genannten Buch ist vieles bedenkenswert. So wird zum Beispiel gesagt, dass die ärmsten Länder freien Zugang haben zum europäischen Markt, aber dass sie eben nichts haben, außer ihren Rohstoffen. Sie müssten selbst die Rohstoffe verarbeiten können – können es aber nicht, weil eben Ingenieure usw. fehlen, die wie China ein System aufbauen, um ihre eigenen Rohstoffe verarbeiten zu können. Das heißt, die Ausbildung muss so gestaltet werden, dass es den Ressourcen des Landes angepasst ist. Und wie können Ingenieure ausgebildet werden, wenn nicht einmal die Grundschulausbildung läuft, geschweige denn, die Universitätsausbildung. Viele Afrikaner sind sehr reich, haben ihre Gelder im Ausland geparkt. Und hier kommt dann eben das ins Spiel, was ich schon oft im Blog hatte: Ihre Kinder studieren im Ausland – und wenn sie zurückkommen – wenn! -, werden sie Teil des korrupten Systems. Sie sind, wie ein anderes Kapitel des Buches beklagt, nicht solidarisch. Das, was in Afrika „Solidarität“ bedeutet, ist, dass man einem Beziehungsgeflecht gegenüber solidarisch ist, anders gesagt: Man steckt in einem „Geflecht von Beziehungen“: Die Solidarität zur jeweiligen Volksgruppe ist stärker als das Wohl des Landes, als Demokratie, als Akzeptanz individuellen Lebens. Und dieses Stammesdenken muss man berücksichtigen. (Vgl. meinen Beitrag: http://blog.wolfgangfenske.de/2014/03/02/staemme-in-afrika-in-deutschland/ – das muss man auch bei uns berücksichtigen.)

Das Buch von Volker Seitz ist spannend, weil es so manche Gedanken anregt. Afrika muss im Grunde lernen, sich selbst zu helfen – wie die asiatischen Länder.

Apropos Solidarität: Im „alten“ Indien war es die Solidarität der jeweiligen Kaste, im Islam ist es die Solidarität mit der Religion, die jeweils zählt. Von daher bietet der Islam in Afrika eine Möglichkeit, das traditionelle Stammesdenken zu überwinden – aber führt die Menschheit letztlich nicht weiter.

*

Ich hatte einmal im Blog, dass ein Kongolese bedauerte, dass sein Land nicht mehr Teil eines europäischen Staates ist, denn es zehrt zum Teil noch von dem, was die europäischen Staaten in den Kolonien aufgebaut haben. Und das brachte mich auf die Idee, dass man so eine Art Afrika-Patenschaft aufbaut. Nicht die alten kolonialen Strukturen beibehält, aber dass in einer Übergangszeit unter Beobachtung der UN reiche Staaten für jeweils ein Land eine Art Patenschaft übernimmt. Man redet in der Politik des Landes mit – baut Infrastruktur, hilft Bildung, Gesundheit usw. aufzubauen. Ich will das jetzt nicht mehr vertieft darlegen. Und das mit Menschen guten Willens der jeweiligen afrikanischen Staaten. Wie das allerdings gehen soll – weil sich die korrupten Eliten sicher nicht von der Macht katapultieren lassen, wird zu diskutieren sein. Zumindest sollte man mit den Willigen der Länder auch der gutwilligen Elite natürlich zusammenarbeiten – die sich für dieses Experiment zur Verfügung stellen – die gibt es vermutlich in dem einen oder anderen Land. Und wenn andere Länder sehen, dass es klappt, werden sicher wieder andere mitmachen…

Ist der Kolonialismus weitgehend unschuldig an der Misere Afrikas? Als die Kolonialländer manches Land in Afrika verlassen haben, hinterließen sie so manches gut geordnete Land. Meine Frage ist freilich: Wenn die Verwaltungselite plötzlich aus einem Land gezogen bzw. hinausgeworfen wird – dann entsteht zwangsläufig Chaos. Wieweit haben die Kolonialländer schon den Mittelstand zerstört? In einem Buch über Tansania habe ich gelesen, dass man Menschen Verdienst versprach, wenn sie auf Plantagen arbeiteten, zum Teil hat man sie auch gezwungen, dort zu arbeiten – und hat dadurch den Mittelstand zerstört, hat dadurch auch verhindert, dass es eine Bildungselite geben konnte. Die Menschen wollten lieber Geld verdienen, um Ansehen zu erlangen, als sich bilden zu lassen. Und das ist es doch auch, woran Russland bis heute leidet: Wenn die gesamte Elite zerstört wird (nicht zuletzt durch Stalin und seinen kommunistischen Genossen), dann dauert es lange, bis entsprechende Strukturen wieder aufgebaut werden. Ist der Kolonialismus wirklich nicht stärker verantwortlich? Bildung selbst hängt vielfach von den Christen ab. Die Kolonialstaaten als solche hatten weniger Interesse daran, das beschreibt zum Beispiel Mangalwadi mit Blick auf Großbritannien in Indien. Die Staaten hatten eher Interesse an Gewinn. Während sich die Kirchen um die Menschen kümmerten. Aber Kirchen konnten das immer nur begrenzt machen: Mit viel Enthusiasmus – aber wenig Geld.

Falsche Entwicklungshilfe, um noch einmal auf das oben genannte Buch zurückzukommen, zerstört auch vielfach den Mittelstand wie auch falsche Wirtschaftspolitik. Man meint, armen afrikanischen Ländern etwas Gutes zu tun, wenn man ihnen billige Wahre aus Europa liefert – und damit zerstört man den heimischen Markt. Ebenso zerstört man ihn, wenn man der Elite Gelder „schenkt“, da sie sich dann am Ausland orientiert und die eigene Bevölkerung im Stich lässt. Kurz und knapp gesagt.

Impressum http://www.wolfgangfenske.de/

KategorienAllgemein

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert