Boris Palmer hat auf den Anwurf von Kiyak http://www.zeit.de/kultur/2016-02/boris-palmer-fluechtlinge-kiyak reagiert https://www.facebook.com/ob.boris.palmer/posts/1111002302272634?fref=nf
Er fordert von ihr unter anderem konkrete Vorschläge zur Lösung des Flüchtlingsproblems ein. Und damit hat er Recht. Aus dem ideologischen gesicherten Türmchen heraus, kann man kritisieren, was das Zeugs hält – aber die Menschheit hat nichts davon, weil diese Kritiken jegliche Realität vermissen lassen. Und die Kritiker kaschieren das dadurch, dass sie den von ihnen selbst erwählten Gegnern Rassismus, Unmenschlichkeit und sonst was vorwerfen. Es wird nicht argumentiert, einfach nur ideologisch herumgeholzt. Das Schlimme ist, dass dann auch Leute eines vors Schienbein bekommen, die sich wirklich menschlich bemühen, die mit humaner Gesinnung Entscheidungen treffen müssen, die furchtbar schwer sind, aber aufgrund der Verantwortung, die sie tragen, getroffen werden müssen. und die emotionalisierenden Kritiker derer, die Verantwortung tragen, können schnell irgendwelche emotionalisierten Menschen ansprechen und somit die ungerechtfertigte und verantwortungslose Kritik vervielfachen.
Umso mehr ist es klasse, wenn es Menschen gibt, die Rückgrat zeigen, die zu ihrer Verantwortung stehen, auch wenn sie sich von solchen hippen Kritikern das Leben schwer machen lassen müssen.
*
Auch Bischöfe müssen sich immer wieder fragen lassen: Macht das Sinn, was sie sagen? Natürlich ist die Warnung vor Rechtsextremisten und gegen Islamfeindlichkeit immer richtig und notwendig. Aber man darf die Ursachen dafür nicht verwechseln. Und die Ursache in unserem Land ist die falsche Politik. Die Bürger wehren sich irgendwann gegen falsche Politik – von daher sollten die Bischöfe auch gegen die Ursachen der Rechtsradikalität und der Islamfeindschaft angehen. Manchen in der Kirche fällt es auch schwer, die Realität wahrzunehmen und aus der wahr genommenen Realität verantwortungsvolle Politik abzuleiten. Man kann eine Bevölkerung nur begrenzt gegen den Strich bürsten. Irgendwann gerät sie außer Kontrolle, wenn ideologisierte – auch Kirchenfürsten – einfach meinen, über die Bevölkerung und deren Zukunft, über die Kultur und Traditionen bestimmen zu können.
In der Antike hat man einfach, um einen Hafen zu bauen, alle Menschen im Umfeld unter Wasser gesetzt. Wenn sie nicht gehen, haben sie Pech gehabt, aber sie werden schon abhauen, bevor sie ertrinken. Diese Zeiten sind vorbei! Heute wehrt sich zumindest ein Teil der Bevölkerung. Gott sei Dank. http://www.jihadwatch.org/2016/02/after-new-years-eve-sex-assaults-by-muslim-migrants-european-catholic-bishops-warn-of-rise-of-right-wing-islamophobia
Impressum http://www.wolfgangfenske.de/
