Bergpredigt: Reichtum und Armut

Matthäus 6,19-24

In diesem folgenden Abschnitt haben wir unterschiedliche Entweder-Oder-Bildworte aneinandergereiht:

Bildwort 1 kann man so zusammenfassen: Man soll keine Schätze auf Erden sammeln. Warum nicht? Begründung (a):  Schätze auf Erden vergehen – Schätze im Himmel bleiben bestehen. Dieses Bildwort finden wir auch Lukas 12,33 – verbunden mit dem Auftrag, alles zu verkaufen – und das Geld zu spenden. Beide Evangelisten schließen diese Forderung mit einer weiteren Begründung (b) ab: Wo dein Schatz ist, ist dein Herz. Und wo soll das Herz sein? Das wird hier nicht gesagt – ist aber allen Jesaus-Nachfolgern klar: Bei Gott, dem wahren Schatz.

Jesus ist sehr Geld kritisch eingestellt. Von daher passt dieses Entweder-Oder zu ihm.

Bildwort 2: Dieses ist schwer zu verstehen:

Das Auge ist das Licht des Menschen d.h.:

(a) es lässt das Licht in den Menschen bzw.
(b) kann auch mit alter Tradition bedeuten: das Licht geht vom Auge aus – und ermöglicht dem Menschen das Sehen.

Wenn das Auge aufrichtig ist – wird der ganze Mensch hell, wenn das Auge unaufrichtig ist, wird der ganze Mensch finster.

Mit Blick auf (a) Wenn also das Auge ein gutes Auge ist und auf das Gute ausgerichtet ist, wird der Mensch hell – wenn das Auge allerdings davon bestimmt wird, Übles zu sehen… – wird der Mensch übel. Oder,
Mit Blick auf (b) –  also das Licht vom Auge ausgeht – dann signalisiert das Auge Licht – und die Umwelt und der Mensch selbst werden licht. Oder das Auge signalisiert Finsternis, Abgeschlossenheit… – dann werden Umwelt und Mensch finster.

Dann folgt noch ein sehr sonderbarer Satz: Wenn nun das Licht in dir Finsternis ist – wie groß wird dann die Finsternis sein?

Kann Licht Finsternis sein?

Wenn man das auf den Aspekt (b) bezieht, dass das Licht des Auges vom Menschen ausgeht, dann aber im Menschen kein Licht ist, da wo es sein sollte, also Finsternis ist, so geht von dem Auge und damit vom Menschen nur Finsternis aus.

Konkret gesagt: Wenn ich eine finstere Person bin, dann halte ich Ausschau nach Finsterem, Bösem, Üblem – und während ich danach Ausschau halte, wird das Licht, das in mir ist, immer finsterer. Wenn ich also mich an Gewalttaten (PC, real…) erfreue – so werde ich immer gewalttätiger.

Das ist eine mögliche Interpretation. Vielleicht haben wir es aber auch damit zu tun, dass es ein Rätselwort ist, das jeder bedenkt, wie wir schon häufiger entsprechende Worte hatten. Durch das Bedenken kommen die Worte einem näher – und ich komme für mein ganz persönliches Leben zu Erkenntnissen, die ein anderer so nicht übernehmen kann, es dafür aber mit seinem eigenen Leben verweben wird.

Was Jesus damit meinte, ist also nicht mehr ersichtlich, weil der Kontext fehlt. Matthäus verbindet es mit dem Schatz. Um beide Interpretationen salopp zu verbinden: Wer auf den irdischen Schatz schaut – verfinstert, wer das göttliche Licht in sich hat, schaut auf den wahren Schatz.

Bildwort 3 passt in dem Rahmen zu Bildwort 1: Man kann nicht Gott und gleichzeitig dem Geld dienen. Wenn man Gott dient, hasst man das Geld. Wenn man dem Geld dient, hasst man Gott.

Fazit:

Im Kontext des Vater-Unsers habe ich zur Brotbitte geschrieben: Wer diese Bitte ausspricht (Unser tägliches Brot gib uns heute) – der teilt. Das ist Jesu Sicht. Dass sich die Kirchen im Laufe der Kirchengeschichte wie auch einzelne Christen nicht daran gehalten haben, das ist keine Frage, die Jesus anzulasten ist, das ist etwas, für das sich die jeweiligen Menschen verantworten müssen. Aber: Jesus ist kein Gesetzgeber. Er überträgt die Verantwortung dem jeweiligen Menschen, der ihm nachfolgt. Diese Bildworte lassen nur wenig Raum. Geld muss verantwortlich eingesetzt werden. Daran kommt kein Christ vorbei (siehe unten).

*

Zu dieser Fragestellung passt auch der nächste Text, der in seiner Radikalität wie die oben genannten Entweder-Oder-Bildworte eine Provokation für die moderne bürgerliche Welt ist.

Er zeigt einen Jesus, der die Schönheit der Natur wahrnimmt: die Spatzen und die Mohnblumen. Sie dienen als Gleichnis für Gottes Handeln: Gott ernährt Spatzen und „kleidet“ die schnell vergänglichen Mohnblumen wunderschön. Zudem: Durch Sorge kann man sein Leben nicht verlängern. Darum soll sich auch der Mensch nicht sorgen. Gott sorgt für ihn.

Darum sollt ihr nicht sorgen und sagen:

  • Was werden wir essen?
  • Was werden wir trinken?
  • Womit sollen wir uns kleiden?
  • Darum sorgen sich diejenigen, die Gott nicht kennen.
  • Gott weiß, was ihr benötigt.

Der folgende Satz darf zum Verstehen nicht übergangen werden!:

Trachtet zuerst nach dem Reich Gottes und nach seiner Gerechtigkeit, so wird euch das alles zufallen.

Wen spricht Jesus an? Jesus spricht die an, die ihm nachfolgen. Und das werden im Wesentlichen Menschen gewesen sein, die er losgeschickt hat: Nehmt euch nichts mit auf dem Weg – es gibt Menschen, die für euch sorgen, die euch aufnehmen. Die Jünger sollen sich also um die Verbreitung der Botschaft kümmern – und es gibt immer Menschen in der Gemeinde, die sie aufnehmen werden, Menschen, die sie versorgen werden. Warum? Gott wird ihnen die Herzen öffnen und die Hand und die Tür. Es geht also um eine ganz bestimmte Zielgruppe. Eine Gruppe, die mit Jesus umherzieht und sich um die Verkündigung der Reich-Gottes-Botschaft kümmert. Es geht um das Verhalten auf dem Weg der Evangeliums-Verkündigung.

Er kann von einem reichen jungen Mann verlangen, dass er alles aufgibt. Er heilt ihn damit von einer falschen Jesus-Schwärmerei: Jesus, ich will dir folgen… – Jesus sagt: Verkauf alles und gib das Geld den Armen. Und der Reiche geht davon. Es geht um Prioritäten. Jesus ist komplizierter, nicht plakativ, oberflächlich. Jesus geht es nicht um Enteignung der Kapitalisten. Es geht ihm darum, dass der Mensch, der Geld hat, verantwortlich damit umgeht – und zwar Gemeinschaft fördernd. Wenn ein Reicher meint, dass Jesus Christus von ihm verlangt, alles aufzugeben – dann ist das auch richtig, weil Jesus das für dieses Leben eben vorgesehen hat. Dass Jesus aber nicht plakativ einzuordnen ist, zeigen zahlreiche Texte: Die Frau, die ihn mit kostbarem Öl salbt, und die Jünger sagen, als gute Schüler Jesu: Sie hätte das Geld lieber den Armen geben sollen – doch Jesus verteidigt sie. Der Reiche Mann in der Lazarus-Geschichte wird nicht verurteil, weil er reich ist, sondern weil er den Armen nicht beachtet hat, auch der reiche Kornbauer ist stolz wegen seines Reichtums – aber er ist eben geizig, denkt nicht ans Geben. Ich denke nicht, dass diese meine Deutung eine Verharmlosung Jesu ist. Das würde auch gar nicht zu Jesus passen, denn er steckt den Rahmen ab, den jeder verantwortlich – aus der Beziehung zu ihm – füllen muss.

Das bedeutet zudem nicht, dass Jesus rät, planlos durch das Leben zu gehen. Der Plan ist: Verbreitung des Gottesreiches durch ein entsprechendes Leben, das auch in den vorangegangenen Antithesen und den Kulttexten Ausdruck gefunden hat: nicht beschimpfen, nicht erniedrigen, vertrauenswürdig sein, Gewaltspirale durchbrechen, nicht heucheln – also insgesamt ein Gemeinschaft förderndes Leben leben und mit diesem Leben das Evangelium zu verkündigen.

Nun stellt sich die Frage: Sagt Jesus das allen Armen? Romantisiert Jesus die Armut in dem Sinne: Klasse, dass du arm bist, freu dich daran! Arm sein ist wertvoller als reich sein! Werde arm, dann bist du ein besserer Mensch! Wenn Jesus Arme insgesamt meinen sollte, dann aber auch unter dem Aspekt: Trachtet zuerst nach dem Reich Gottes und seiner Gerechtigkeit, so wird euch alles zufallen – das hieße wie oben: Kinder Gottes teilen, nicht beschimpfen, nicht erniedrigen… Es kann aber nicht als Gesellschaftsmodell missbraucht werden.

Der Vers 34 wurde an den Text angehängt, er soll noch eine einsichtige Begründung geben, kommt wohl aus dem Bereich der Weisheit, nach dem Motto: Heute ist heute, morgen ist morgen. Schaffe erst mal den heutigen Tag, der morgige Tag sorgt für sich. Die Intention aufgreifend: Auch Spatzen und Mohnblumen sorgen nur für das Jetzt. Das kann natürlich hilfreich sein, wenn man sich hektisch verzettelt – aber das menschliche Leben ist normalerweise anders gestrickt und man plant. Was an diesem weisheitlichen Satz auffällt: Er blendet Gott aus. Darin unterscheidet er sich massiv von den vorangegangenen Texten. Aber der Leser kann mit dem vorangegangenen Text auch diesen beleuchten – das hieße dann: Gottvertrauen soll im Zentrum stehen. Und wer die Priorität darauf legt, sich um die Durchsetzung des Reiches Gottes zu kümmern (des Schalom: Wohlergehen, frieden, Gesundheit, Gemeinschaft, Glück, Liebe, Freiheit…), der wird versorgt werden. Nicht mit Reichtümern. Mit dem Notwendigsten, das er für den jeweiligen Tag benötigt.

*

Damit haben wir die Hauptabschnitte der Bergpredigt angedacht. Sie endet mit Texten, die in den nächsten Tagen auch noch dargelegt werden sollen.

https://www.wolfgangfenske.de/impressum-datenschutz.html und http://blog-diskussionen.wolfgangfenske.de/

Zwischenrechnung – Steuerhinterziehung + Zwangsgebühren statt Schwarzfahren + Lüge

Man muss auf die Rechnung schauen, um zu erkennen, ob sie von einem Steuerhinterzieher kommt? https://www.focus.de/finanzen/videos/steuerhinterziehung-so-lenken-gastronomen-einnahmen-an-der-steuer-vorbei_id_6972486.html

Wenn das so einfach ginge – käme man dann den Restaurants nicht schnell auf die Schliche? Man müsste vom Finanzamt nur ein paar Leute zum Essen schicken – und schon sitzen die Hinterzieher in der Falle? Komischer Clip.

Aber wenn es sich wirklich um Steuerbetrug handelt – das sind keine Peanuts. Italien konnte/kann ein garstig Lied davon singen. Wenn das erst einmal einreißt, dann hat das massive Konsequenzen für die Gesellschaft: https://www.focus.de/politik/ausland/afrikanische-migranten-40-000-abschiebungen-bis-maerz-israel-geht-jetzt-gnadenlos-gegen-fluechtlinge-vor_id_8220795.html

*

Wäre prima, wenn Schwarzfahren nicht mehr bestraft werden würde. Aber wahrscheinlich müssen dann alle Haushalte Zwangsgebühren bezahlen, damit der Verkehr fließen kann. Oder wie denken sich die die Herrschaften das so mit der Ehrlichkeit der Leute? Freilich kann man viel Geld damit sparen: Man muss keine TicketAutomaten mehr aufbauen, die demolierten TicketAutomaten müssen nicht mehr repariert werden, Kontrolleure sind einzusparen und TicketVerkäufer, die Plätze könnte man jeweils vermieten, somit noch Geld einnehmen – und das zu den Zwangsgebühren – klasse!: https://jungefreiheit.de/politik/deutschland/2018/richterbund-schwarzfahren-soll-keine-straftat-mehr-sein/

Übrigens müssten diese Gebühr alle Haushalte und Firmen zahlen – man weiß ja schon, wie man das machen muss, aufgrund der Erfahrungen mit den Rundfunkgebühren. Alle müssten zahlen, auch diejenigen, bei denen lange kein Zug mehr fährt, die noch nie einen Bus gesehen haben… – die Autofahrer sowieso. Übrigens: Wenns nichts kosten würde, würden vermutlich auch mehr Leute ihre Autos stehen lassen. Das ist doch die heile Welt! Was wartet ihr noch?

*

Wenn Lüge in einer Gesellschaft die Oberhand bekommt, dann bekommt die Gesellschaft massive Probleme. Das zeigt: http://www.achgut.com/artikel/die_luege_hat_einen_guten_lauf auf – darauf möchte ich hinweisen, ohne mir alles zu eigen zu machen. Das ist bei Matussek sowieso immer schwierig: Er sagt viele guten Sachen – aber er kann dann immer mal einen Satz reinhauen (oder mehr Sätze) der inakzeptabel ist.

https://www.wolfgangfenske.de/impressum-datenschutz.html

Mission-Manifest + Besucherrekord + Politische Predigten + Neuer Leiter für idea + HillSong

10 Thesen zum Thema Missionierung unserer Gesellschaft: http://www.kath.net/news/62276

*

Besucherrekord bei „Mehr“: https://www.pro-medienmagazin.de/kultur/veranstaltungen/2018/01/06/besucherrekord-bei-oekumenischer-mehr-konferenz/

*

Zum Thema politische Predigten – das ich auch vor ein paar Tagen einmal angesprochen hatte: https://www.pro-medienmagazin.de/kommentar/2018/01/05/wieviel-politik-gehoert-auf-die-kanzel/

*

idea bekommt einen neuen Leiter. Ein Interview: https://www.pro-medienmagazin.de/medien/journalismus/2018/01/07/matthias-pankau-die-kirche-darf-nicht-an-den-heilsfragen-ruetteln/

*

Was macht HillSong zur Sekte? Dass sie nicht Sex haben wollen vor der Ehe: https://www.focus.de/kultur/musik/hillsong-church-hat-sie-fest-im-griff-selena-gomez-familie-besorgt-ist-justin-bieber-ein-sekten-anhaenger_id_8244595.html

An solchen Statements merkt man, was für Exoten Christen in manchen Medien sind.

Interessant daran ist auch, dass eine urchristliche Verhaltensweise „Sekten“ zugeordnet wird. Was haben sie von einem Bild von „Christen“? Es scheint nicht mehr christlich zu sein. Vielleicht sollten wir Christen wieder mal mehr Überzeugungsarbeit leisten und leben, was wir glauben.

Wenn Christliches als unchristlich bezeichnet wird, sollten sich wir, die wir dem christlichen Mainstream zugehören, fragen: Was machen wir falsch?

https://www.wolfgangfenske.de/impressum-datenschutz.html

Waffenrüstung aus Deutschland und Flüchtlinge

Waffenexport aus Deutschland macht keine Flüchtlinge, Waffen aus Deutschland sind nicht für die Flüchtlinge verantwortlich. Das ist plakativ und vordergründig. So mächtig ist Deutschland nicht, dass es für alle schlimmen taten weltweit auf der Welt verantwortlich ist, weil irgendeiner eine Waffe aus Deutschland hat.

Flüchtlinge gäbe es auch ohne Waffen aus Deutschland, weil es um die Ausübung von Macht geht. Die Frage ist, ob Waffen aus Deutschland daran beteiligt werden sollen, dass korrupte Regime ihre Macht festigen können. Wenn zum Beispiel keine Waffen an die Türkei geliefert werden würden, würden dennoch Kurden drangsaliert – nur eben ohne Waffen aus Deutschland. Die Frage ist: Wollen wir uns in Deutschland dadurch weltweit einen Namen machen, dass wir gute Waffen produzieren, die dann auch den Regime in die Hände gegeben werden – oder wollen wir uns auch bei Unterdrückten dadurch einen guten Namen machen, dass wir den Gedemütigten helfen – aber nicht mit Waffen.

In der Gegnerschaft gegen die IS war das etwas anderes. Da war es richtig, den Kurden Waffen zu geben, damit sie diese IS-Barbaren bekämpfen können. Das zeigt – und damit spreche ich nichts Neues aus -; es ist sehr diffizil und man kann den Verantwortlichen nur wünschen, dass sie der Verantwortung auch gerecht werden.

Was nicht weiterhilft sind einfache, plakative Propaganda-Sprüche. Aber die kommen gut an.

https://www.wolfgangfenske.de/impressum-datenschutz.html

Gott macht sich lächerlich

Gott macht sich für viele lächerlich:

Stirbt am Kreuz,

zeigt nicht seine Macht,

ordnet sich der Gewalt von Menschen unter,

lässt sich missverstehen,

Weil es Gott ist, der diesen Weg geht, sollte das den Menschen zum Nachdenken bringen.

Paulus bringt das zum Nachdenken. Und er formuliert das im 1 Korintherbrief Kapitel 1,18ff.-2,16.

Nicht nur dem modernen Menschen, sondern dem stolzen Menschen insgesamt ist das eine arge Herausforderung – eine Kränkung.

Größer als die sogenannten drei  Kränkungen Galileis, Darwins, Freuds.

https://www.wolfgangfenske.de/impressum-datenschutz.html und www.blumenwieserich.tumblr.com

Heute gibt es leider nur einen eingeschränkten Blog.

Bergpredigt: Spenden – Beten – Fasten

Bergpredigt Matthäus 6

1 Regel: Nicht heucheln beim Spenden

Es geht in den folgenden Texten erst einmal um Fragen des religiösen Handelns – um die Spende – um das beten – um das Fasten. Man soll aufpassen, dass man sein frommes Handeln nicht zur Schau stellt. Da mag man nun Mt 5,13ff. im Blick haben und fragen: Wurde dort nicht das Gegenteil gesagt? Nein: Denn hier geht es darum, dass man sich und seine Frömmigkeit zur Schau stellt, das heißt, damit man selbst Ruhm und Ansehen erwirbt. Aber den Menschen, die Jesus nachfolgen, soll es nicht darum gehen selbst Ansehen zu bekommen, sondern so zu handeln, dass Gott gelobt wird. Diese Differenz muss man auch im Tun Jesu beachten. Es kann hier nicht vertieft werden, aber Jesus versucht nicht aufgrund seiner Wunder die Menschen zu „überzeugen“, sondern aufgrund seiner Worte. Das so genannte Schweigegebot, das Messias-Geheimnis – das wird in der Forschung intensiv diskutiert – aber ich möchte zur Bergpredigt zurückkehren.

Der erste Abschnitt handelt davon, dass man nicht spendet, damit alle Leute es sehen und man darum geehrt wird. Er wendet sich also gegen das, was wir auch heute vielfach finden: Wer spendet posaunt es in die Welt hinaus, damit man sieht: Wow, so sozial engagiert – und vielleicht gibt es dann auch neue Kunden. Wir hören hier, dass man das nicht tun solle. Im Gegenteil: Die linke Hand soll nicht wissen, was die rechte Hand tut.

Wir hatten schon häufiger das Thema „Übertreibung“. Auch hier übertreibt Jesus. Man mag ihm zurufen: Ei, Jesus, was soll das denn? Hast du denn keine Ahnung vom Menschen? Nun denn, dass kann man Jesus sicher kaum vorwerfen, dass er nicht wüsste, dass die linke nicht immer weiß, was die rechte tut. Aber warum sagt er das? Vermutlich auch hier aus rhetorischen Gründen: Das bleibt durch den Widerspruch, den man empfindet, im Kopf hängen! Alles andere geht ins eine Ohr rein und durchs andere wieder raus, wie man sagt – was ja biologisch auch nicht geht. Aber so etwas bleibt hängen.

Jesus bezeichnet die Menschen, die ihre Spenden hinausposaunen als Heuchler. Warum als Heuchler? Weil sie nicht geben aus reiner Gesinnung, sondern darum, weil sie damit Ansehen verbinden. Aber dann folgt eine Aussage, die auch Heuchelei sein kann: Man soll nicht geben, damit die Menschen einen sehen – sondern damit Gott einen sieht und ihm dann auch Gutes tut? Ist das reine Gesinnung? Vermutlich will Jesus damit nicht sagen, dass man gibt, damit Gott einem Gutes gibt, sondern dass man gibt, weil man sowieso Gutes geben möchte – und Gott sieht es. Aber wie dem auch sei: Deutlich wird wieder etwas: Jesus will Ehrlichkeit und nicht Heuchelei unter den Menschen. Wie das Verhältnis zu Gott aussieht, bleibt sowieso Geheimsache – aber unter Menschen soll es ungeheuchelt zugehen. Wenn einer vor Gott heuchelt, dann hat das sowieso keine Chancen, weil Gott ja das Herz sieht. Aber Menschen können nicht unterscheiden zwischen Heuchelei und reiner Gesinnung.

Eine Frage bleibt noch: Sollen Menschen nicht heucheln – sie tun doch damit etwas Gutes! Einer würde nichts geben, wenn er davon keinen Nutzen hat – gibt aber, damit er selbst und andere Nutzen hat. Ist das so schlecht? Diese Antwort sollte sich jeder und jede selbst geben.

2. Nicht heucheln beim Beten

Nach dem Almosengeben folgt das Thema Gebet in drei Abschnitten.

(a) Man solle nicht beten wie die Heuchler, um als besonders fromm zu erscheinen in der Öffentlichkeit – also das zuvor angesprochene Thema wird weitergeführt. Und auch hier: Soll man nicht öffentlich beten, um Menschen dazu zu animieren, auch öffentlich zu beten, damit dann das Gebet eine allgemeinere Akzeptanz bekommt, ein natürlicher Ausdruck einer Gesellschaft? Auch das möge jede und jeder für sich beantworten.

Deutlich wird aber noch etwas: Man betete in der Antike überwiegend laut, denn die Götter haben Ohren und können nicht ins Herz sehen. Aber Jesus sagt, dass Gott hört – und zwar auch im Häuschen, das man bewohnt. Nicht nur am Tempel, nicht nur, wenn man laut spricht usw. Gebet ist etwas zwischen mir und Gott – an jedem Ort – ein Herzensgebet. Also das leise Gebet – nicht für menschliche Ohren bestimmt, sondern nur für Gott.

Man solle aber nicht nur nicht öffentlich beten, sondern auch nicht viel herumreden. Gott weiß ja, was man benötigt. Also nicht versuchen, Gott durch Geplapper rumzukriegen usw. Aber warum dann überhaupt beten? Gott möchte, dass man mit ihm spricht, sich ihm auch verbal zuwendet. Das Gebet ist für Jesus wichtig. Aber eben: Richtig beten, aus einer guten Beziehung zu Gott. Was hier freilich auch nicht vertieft dargelegt werden kann. Als Beispiel für ein kurzes Gebet wird von Matthäus das Vaterunser angefügt:

(b) Es folgt das Vaterunser. Über dieses Gebet gibt es Bände – und man selbst könnte Bände schreiben. Ich beherrsche mich.

Matthäus hat das Vaterunser ins Zentrum seiner Bergpredigt gestellt. Es stammt von Jesus – aber zu beachten ist, dass wir im Lukasevangelium eine etwas andere Form haben. In der Version des Lukas fehlt unter anderem: Dein Wille geschehe wie im Himmel so auf Erden und erlöse uns von dem Bösen (Lukas 11,2-4). Es ist natürlich nicht auszuschließen, dass Jesus es häufiger auch in Variationen gesprochen hat. Aber diese Diskussion soll jetzt nicht geführt werden. Das Gebet als solches ist schon spannend genug. Ich lege es mit Blick auf die Bergpredigt aus – nicht isoliert von ihr.

Vater = Abba = Väterchen. Auch wenn Gott als „Väterchen“ angeredet wird, so bedeutet das nicht, dass er in der Hand des Menschen ist, sondern er ist und bleibt dem Menschen entzogen (im Himmel) und der Mensch ordnet sich ihm in Demut unter, indem er Gott heiligt, das heißt: ihn nicht profanisiert, missbraucht. Gott möge seine Herrschaft aufrichten – eine zentrale Botschaft Jesu – aber bis Gott das vollbringt, soll der Mensch entsprechend handeln – also Gottes Willen tun und die Bitte spricht aus, dass Gott seinen Willen auf der Erde durchsetzen möge. Damit verbunden ist: Gott setzt seinen Willen noch nicht durch. Menschen wüten, leiden, zerstören. Wenn Gott seinen Willen durchsetzen würde, würde es nicht nötig sein, die leidenden Menschen selig zu preisen, die Erniedrigten in den Fokus zu rücken. Mit dieser dringend Bitte, sein reich aufzurichten und seinen Willen durchzusetzen ist noch etwas verbunden: Menschen, die Gott ehrlich darum bitten, werden alles dazu tun, den Willen Gottes schon umzusetzen. Dazu gehört eben auch das zu tun, was in den Antithesen formuliert wurde und nicht zu heucheln. In der nächsten bitte geht es um körperliche Belange: darum, dass Gott einen nicht hungern lassen möge (ich fasse die Bitte eher eng). Wenn ich in der Gemeinde das Gebet spreche, dann weiß ich: Wenn ich Brot habe, teile ich es mit dem, der kein Brot hat. Die daran anschließende Bitte geht es um seelische Belange: Gott möge mir die Schuld vergeben – denn Schuld, die einem bewusst wird, fesselt, hindert freies Wirken. Und wer wird sich angesichts der Antithesen nicht großer Schuld bewusst (Beschimpfung, Erniedrigung…) – bzw. um soziale Belange: Wir vergeben allen, die an uns schuldig wurden. Das heißt: ich fessele auch andere nicht an ihrer Schuld und sage: Du hast mich aber beschimpft! (siehe zur ersten Antithese.) Indem ich in der Gemeinde mit anderen das Gebet spreche, weiß ich, dass mir auch von den anderen vergeben wurde. Wir neu anfangen können. Das Thema „Vergebung“ ist für Jesus sehr wichtig – und es begegnet gleich noch einmal. Dieser Bitte folgt die sehr schwer zu verstehende. Und führe uns nicht in Versuchung – sondern erlöse uns von dem Bösen. Wie versteht Matthäus evtl. die Bitte? Ich sagte, dass das Vaterunser die Mitte der Bergpredigt darstellt. Die Bitte: dein Wille geschehe usw. korrespondiert mit den Antithesen, die Bitte um das Brot wird von Matthäus mit dem noch zu besprechenden Abschnitt 6,19-34 erläutert, vergib uns unsere Schuld… korrespondiert mit 7,1-5 und führe uns nicht in Versuchung korrespondiert mit: dem Text, der von der Entweihung des Heiligen spricht, 7,6: man solle das Heilige nicht den Säuen vorwerfen – was so verstanden werden kann: Verrate die gute Botschaft Jesu nicht in der Verfolgung (vgl. Mt 5,12-14) – Gott bewahrt mich vor der Versuchung; vor allem aber, es ist ja ein Gemeindegebet: Ich verrate die Gemeinde nicht in der Verfolgung – eben: Gott bewahrt mich vor der Versuchung. Sondern rette uns vor dem Bösen – korrespondiert mit: 7,7-11, das heißt: Erlösung vom Bösen dadurch, dass man Gott sucht – Gott sich finden lässt, die Tür zu sich öffnet. Suchen bedeutet: Hinwendung zu Gott, Abwendung vom Bösen. Vielleicht hat Matthäus das alles so verstanden. Aber wie hat es Jesus verstanden? Das bleibt offen. Ich denke an das Buch Hiob, das Jesus auch bekannt war: Der Satan bittet Gott, Hiob versuchen zu dürfen, zu schauen, ob Hiob Gott auch treu bleibt, wenn es ihm schlecht geht. Gott ermöglicht es dem Satan – und der zieht alle Register. Gott möge uns Menschen das ersparen. Hiob hat durchgehalten, klagend und in einer äußerst heftigen Form Gott – nicht den Satan – anklagend. Gott gibt Hiob Recht. Aber als Mensch möchte man doch von solchen Erfahrungen verschont bleiben.

Wir stoßen hier aber wieder auf ein Problem, das wir schon einmal hatten: Jesus übertreibt, er sagt etwas, das man nicht versteht, über das man nachdenken muss. Und durch das Nachdenken erarbeitet man sich eine Lösung (vgl. Gleichnis vom verlorenen Sohn).

Das Vaterunser zusammengefasst: Es zeigt uns einen Jesus, der in einer außerordentlichen Beziehung zu Gott steht (Väterchen), der den Nachfolgern ein Gebet lehrt, das sie in diese außerordentliche Beziehung hinein nimmt. Es entspricht seiner Reich Gottes Botschaft: Gott möge seine gute Herrschaft herbeiführen – aber ich als Beter werde schon jetzt entsprechend wirken, Gott möge den Menschen, die das tun, mit Brot versorgen – weil sie teilen (Körper), möge durch Schuldvergebung befreien (Seele) – ich weiß: er befreit mich und kitte im Sprechen das soziale Verhältnis (wie auch wir vergeben). Zudem möge er den Beter nicht in eine so schwere Zeit hineinführen, in der die Gefahr besteht, Gott / die Botschaft Jesu bzw. der Gemeinde untreu zu werden. Und ich weiß, er führt mich nicht in Versuchung, er stärkt mich. (Vielleicht ist das so zu verstehen, wie eben gesagt.) Gott erlöst mich von dem Bösen – was auch immer das für mich heißt.

Spannend ist: Dieser kurze zusammenfassende Absatz zum Vaterunser ist länger als das Vaterunser selbst. Wer es betet – ernsthaft betet – benötigt solche Erklärungen nicht. Es ist aus der Beziehung zu Gott selbstredend.

Übrigens: Wenn alle das gleiche Gebet sprechen, kann man sich damit nicht in der Öffentlichkeit beweisen – es sei denn, man spricht es prahlerisch laut.

Das Gebet schließt sehr abrupt. Mit der Bitte um Erlösung vor dem Bösen. Wie kommt es, dass es so abrupt endet? Wir wissen es nicht mehr. Ist etwas weggefallen? Hat Jesus eine Lehre angeschlossen? Das bleibt im Dunkeln. Dass sie sehr abrupt endet, hat man dann später so empfunden und dem noch die traditionell klingende Bitte angefügt: Denn dein ist das Reich und die Kraft und die Herrlichkeit in Ewigkeit. Amen.

(c) Matthäus fügt dem Gebet noch eine harte Lehre zum Thema Vergebung an, die er aus dem Markusevangelium (11,25f.) entnommen hat. Matthäus 18,21ff. betont noch einmal das Thema.

3 Nicht heucheln beim Fasten

Als dritter Text folgt dann die Ermahnung, dass man beim Fasten nicht heucheln solle – also auch hier: Man solle sich der Öffentlichkeit nicht als besonders fromm präsentieren, indem man sich zum Fasten herausputzt. Man solle Selbsterniedrigungsriten nicht durchführen, um sie allen zu zeigen. Im Gegenteil: Man soll frei und offen den Menschen begegnen. Auch eine Zumutung, die uns heute kaum mehr so bewusst ist, weil wir diese alten wichtigen Fastenregeln nicht mehr ausüben. Die Zumutung besteht darin, dass man sich, statt durch Fastenriten, in denen man sich zerlumpt und verdreckt, erniedrigt – wäscht und sauber strahlt. Vielleicht vergleichbar: Statt schwarze Trauerkleidung anzuziehen, wenn ein nahe stehender Mensch gestorben ist, sich weiß kleiden und feiern.

Aber auch hier die Frage: Aber was ist, wenn dem Fastenden wirklich sehr traurig zumute ist? Wenn er wirklich zeigen möchte: Meine Schuld, meine große, große Schuld… Auch das möge jede und jeder für sich selbst beantworten.

*

Ich verweigere keine Antwort, wenn ich das drei Mal formuliert habe: Das möge jede und jeder für sich selbst beantworten. Es soll zeigen: Jesus meint, wir sind für unseren Glauben selbst verantwortlich – darum die Umkehr, die kann man nur als Individuum vollziehen – Heuchelei hat darin keinen Platz. Was letztlich dann wirklich Heuchelei ist, das wird jeder selbst erkennen. Man kann ja auch vor Stolz platzen, wenn man gespendet hat – weil man eben nichts sagt, wenn man leise gebetet hat – aber stolz darauf ist, es anderen verheimlicht zu haben, wenn man fastet – aber seine Traurigkeit verstellt und stattdessen eben stolz lacht.

Jesu Worte sind eine herausfordendernde Zumutung. Und damit stehen die Texte der Bergpredigt nicht allein – das ist also auf Jesus zurückzuführen, ob nun jedes einzelne Wort von ihm gesprochen wurde oder nicht, ist wissenschaftlich relevant, aber die Antwort ist nicht so dringend. Dringend ist eher: Wie begegne ich den Herausforderungen? Spenden – beten – fasten – grundsätzlicher: Heuchelei? Wer bin ich? Als wer zeige ich mich?

Die Herausforderungen werden heftig weitergehen. Wann ich zu weiteren Darlegungen der Bergpredigt komme, weiß ich noch nicht.

https://www.wolfgangfenske.de/impressum-datenschutz.html und www.blumenwieserich.tumblr.com

EKD und andere Konfessionen

Es ist interessant zu beobachten, dass sich die EKD immer stärker von anderen Konfessionen entfernt. Das gilt auch für diese Frage: https://www.idea.de/frei-kirchen/detail/forderung-ekd-sollte-sich-von-chrismon-chefredakteurin-distanzieren-103787.html

Warum wagt sie es, sich zu entfernen? Weil sie denkt – irgendwo las ich das auch einmal – : Irgendwann ziehen die anderen Kirchen doch nach. Wie das einzuordnen ist, mögen die Verantwortlichen selbst bezeichnen.

https://www.wolfgangfenske.de/impressum-datenschutz.html