Psychologie: Selbstoptimierung + Innere Spannungen + Nahtod Erfahrungen + Neid

Selbstoptimierung kann dem Menschen schaden – und zwar dann, wenn er seinen Ansprüchen nicht nachkommt und „immer lächeln“ als Devise hat – kurz gesagt. Dazu: https://www.srf.ch/kultur/gesellschaft-religion/macht-es-uns-depressiv-wenn-wir-immer-besser-werden-wollen

Vor ca. einer Woche schrieb ich:

Will Gott einen perfekten Menschen,

der sich hochmütig selbst überschätzt?

Ich vermute, er will einen Menschen,

der nicht seine eigene Perfektion im Blick hat,

sondern Gott mit seiner Liebe und Gnade.

Das bedeutet: Gott an sich arbeiten lassen.

Ich denke, wir können mehr aus uns heraus holen als wir denken. Und das müssen wir auch. Aber: Damit wir uns nicht selbst überfordern, müssen wir Gott an uns arbeiten lassen…

*

So manches macht der Mensch, um innere Spannungen abzubauen. Dazu gehört für manche das Haare-Ausreißen: https://www.gesundheitsstadt-berlin.de/trichotillomanie-psychotherapie-wirkt-besser-als-medikamente-11497/

*

Nahtoderfahrung – sagt er selbst, der Forscher mit seinem Versuch der Interpretation: Tummelfeld für Weltanschauungen: http://www.luzernerzeitung.ch/nachrichten/panorama/an-der-grenze-zum-jenseits;art9645,1056012

Warum sollte mit einer Nahtoderfahrung ein häufigerer Kirchenbesuch verbunden sein? Diese Fragestellung erschließt sich mir nicht (was auch durch Untersuchungen angeblich nicht bestätigt wird). Spiritualität kann als etwas Einsames – im positivien Sinn – erfahren werden und als etwas, das sich in Gemeinsamkeit äußert. Ein Mensch, der Gotteserfahrungen massivster Art gemacht hat, kann sich auf diese konzentrieren, kann aber auch – wenn sie mit einem Auftrag verbunden ist – nach Außen wenden. Und das muss nicht im Kirchenbesuch liegen, denn dieser könnte dann auch – klingt zwar nicht brüderlich/schwesterlich – als banal angesehen werden. Wer Gott selbst erfahren hat, empfindet reden über Gott als unzulängliche und unangemessene Plapperei.

Ich muss freilich sagen, dass ich skeptisch bin, so genannte Nahtoderfahrungen religiös zu interpretieren. Vermutlich kann das dazu führen. Wie alles im Leben zu einer religiösen Erfahrung führen kann. Ist aber als solche – so zumindest meine skeptischen Vermutungen – überwiegend eher biologisch zu erklären. Und doch nicht kulturell beeinflusst? Auch da bin ich skeptisch.

*

Gibt es guten Neid? http://www.zeit.de/campus/2017-06/neid-freundschaft-karriere-studium-motivation/komplettansicht

Impressum http://www.wolfgangfenske.de/

KategorienAllgemein

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert