„Die Mär vom Strafrabatt“ http://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2017-06/landgericht-cottbus-totschlag-strafrabatt-mordparagraf/seite-2 – Es ist also ein Märchen, dass muslimische Männer nicht so hart bestraft werden, wie der Titel suggeriert. Dann wird schon im Untertitel gesagt: „Ganz stimmt diese These nicht“. Widersprüche bestimmen auch den Artikel. Zuletzt wird aber auf die Strafrechtsreform hingewiesen, dass nicht mehr zwischen Mord und Totschlag unterschieden werden solle. Gibt es unter Fachleuten auch Kritiker dieser Reform oder sind alle einhelliger Meinung? In dem Beitrag hören wir nur einen Befürworter.
Dieser Massenmord an Flüchtlingen (man verzeihe mir das Wort, ich kenne mich mit juristischen Begriffen nicht aus): http://www.tagesschau.de/ausland/erstickte-fluechtlinge-101.html ist sehr schlimm – und ist doch nur ein kleiner Ausschnitt aus den vielen schlimmen Erlebnissen von Flüchtlingen und Migranten in den Wüsten, den Lagern, auf den Lastern, auf dem Meer. Ob diese schlimme Tat wirklich hätte verhindern werden können? Es mag untersucht werden. Aber hinterher gibt es immer Menschen, die meinen, es vorher besser gewusst zu haben.
Der gesamte Komplex der Flucht, von den Ursachen bis hin zu Integration bzw. Abschiebung und deren Folgen ist insgesamt eine Katastrophe.
Das ist schrecklich, was in London passiert ist. Man kann mit den Menschen nur annähernd mitfühlen, angesichts des Infernos.
*
In allen Berichten, die man hört und liest, kommt die Wärmedämmung ins Spiel. Man muss alles genau untersuchen, Fehler der Baufirma, der Bauherren usw. – aber es deutet im Augenblick darauf hin, dass leichtsinniger und aktivistischer Klimaschutz seine Opfer forderte. Schnellschüsse taugen nichts! Es wird schon lange auf die Gefahren der Wärmedämmung hingewiesen – nicht nur am Bau, sondern auch in der Entsorgung und den Mängeln, die am Bau damit sonst verbunden sind.
*
In der Tagesschau wurde beruhigt: In Deutschland könne so etwas nicht passieren. Und dann zeigen sie lange den superduper Henningerturm, Neubau, alles klasse. Aber was ist mit den normalen Hochhäusern, in denen es nur eine Treppe gibt? Zwei Aufzüge? Wie sieht es mit den Häusern aus, die bei Renovierungen durch die Politik gezwungen wurden, Dämmmaterial einzusetzen? Müssen die nun alle kontrolliert werden? Wer bezahlt die Fehler der Politik?
*
War es überhaupt eine Frage dieser Fluchtmöglichkeiten und nicht eher, dass alles so rasend schnell ging und viele der noch schlafenden Menschen überhaupt keine Chance hatten zu fliehen?
In den USA wurden Sanktionen gegen Russland verschärft. Warum? Ein neuer Grund: Mögliche Einflussnahme auf die Wahl. http://www.tagesschau.de/ausland/usa-sanktionen-russland-101.html Die Ukraine, die genannt wurde, kann kein Grund sein, denn da hat sich ja nichts verändert. Wahrscheinlich ist das ein innenpolitisches Signal: Sehr, Leute, wir Republikaner sind sauber, wir haben mit den Russen nichts zu tun. Das ist Kindergarten – aber keine Politik.
*
Wie die Stimmung in den USA gegen Trump aufgeheizt ist – und nicht nur dort immer weiter angeheizt wird, sondern auch hier, wo uns doch vieles egal sein könnte – zeigt dieser Angriff auf die Republikaner. http://www.tagesschau.de/ausland/schuesse-alexandria-101.html Man sollte sich endlich mäßigen – auch unsere Medien – und zur Normalität kommen. Politisch und juristisch sachlich agieren, aber nicht agitieren. Mit Sorge schauen sicher einige auf Hamburg. Denn was auch in unserem Land an üblen Agitationen geschehen, kann auch so manchen Mob aufheizen. Keiner hat die emotionalisierten Horden unter Kontrolle. Von daher sollten in den nächsten Wochen mediale Abrüstung stattfinden.
Wenn solche Infos in die Medien gelangt sind, dann dürfen wir vermutlich bald fünfer, sechser, zwanziger Ehen begrüßen. Medial wirksam in Szene gesetzt.
Wobei ich sagen muss: Ich habe gute Erfahrungen gemacht. Manchen Zeitgenossen wurde wirklich geholfen. Warum auch immer. Aber was will man mehr?
*
Gibt wirklich einer im Darknet 400.000€ aus, damit zu bestimmten Themen Fake News lanciert werden? Ich meine, dass das nur Sinn macht, um ein Geschäft damit zu machen oder irgendwelche modernen Weltanschauungen durchzudrücken, aber nicht politisch. Das macht keinen Sinn. Die paar Leute, die in kurzer Zeit (Wahlperioden) mit Fake News umgepolt werden können, sind das Geld nicht Wert. Freilich müssen wichtige Medien sich hüten, auf solche reinzufallen. Aber wenn es in ihre politische Weltanschauung passt, machen sie vermutlich auch gerne mit. http://www.tagesschau.de/ausland/fake-news-eu-101.html
Was will ich damit sagen? Fake-News-Maker haben kurzfristig wenig Macht – es sei denn, deren Botschaften werden in den großen Medien unkritisch aufgenommen.
Macht haben sie eher langfristig. Wenn ich an manche Kampagnen denke, die über Jahre hinweg immer mehr Menschenhirne und -emotionen ergreifen, dann kann es einem schon mulmig werden.
Die Gefahr besteht: Je informierter wir sind – desto weniger wissen wir wirklich.
Das Durcheinander, das neue Medien ermöglichen, ist medienethisch in den Griff zu bekommen. Das geht nicht mit Hilfe des Maas-Konzeptes. Das muss auf breiter Ebene – zum Beispiel durch eine breit gefächerte Medien-Ethik-Kommission – diskutiert werden.
*
Eine kleine Frage: Wurde diese Meldung (Darknet und FakeNews) überprüft oder hat man sie einfach übernommen, weil sie in die Sichtweise passt?
Menschen mit kleinem Ego müssen ihr kleines Ego mit einem großen Ego kompensieren – darum wählen sie Menschen mit großem Ego. http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/unsichere-menschen-waehlen-dominante-politiker-a-1151989.html Genannt werden Trump, Putin, Erdogan. Warum werden nicht auch Macron, Merkel, Obama, Trudeau… genannt? Haben die Wähler dieser Leute nicht das Bedürfnis, ihre Schwäche zu kompensieren? Gilt das dann nur für bestimmte Gesellschaften, also solchen, in denen das Ego überwiegend klein ist, wie in den USA, Russland, Türkei? Echt? Haben die Menschen in den genannten Ländern mehrheitlich ein kleines Ego?
Diese Studie gehört (wenn sie vom Verfasser des Artikels richtig wieder gegeben wurde) für mich zu den Studien, die – bevor man sie veröffentlicht – von anderen unabhängigen Forschern hätten überprüft werden müssen. Das ist eine Banalität, zu sagen: ein schwacher Partner sucht sich einen Egomanen, um selbst groß zu sein (wird dann aber von diesem erniedrigt) – aber kann das Individualpsychologische einfach so auf das Soziopsychologische übertragen werden?
Am Besten wären dann Gesellschaften, in denen schwache Politiker mit schwachen Parteien antreten und nur eine zufällige Mehrheit zustande kommt. Oder wie ist das alles zu deuten?
(Man mag mir wieder vorwerfen, dass ich arrogant sei und an Kapazitäten ihres Faches herumkrittele. Aber mein Ego ist so groß, dass ich es einfach tun muss.)
Nun leitet die EU ein Verfahren gegen Staaten ein, die sich weigern, Flüchtlinge / Migranten aufzunehmen: Ungarn, Tschechien, Polen. Mutig sind sie schon, die EUler. Wenn sich die politischen Verhältnisse in den genannten Ländern nicht ändern und Menschen an die Macht kommen, die zu allen EU-Vorgaben sagen: Machen wir doch supi-gerne! – könnte es sein, dass sie eine eigene OstEU bilden. Gemeinsam mit den Serben? http://www.spiegel.de/politik/ausland/fluechtlinge-eu-leitet-verfahren-gegen-ungarn-polen-und-tschechien-ein-a-1151977.html
*
Auf HR-Info habe ich gehört, dass es eine Studie gibt, die verneint, dass NGOs, die Flüchtlinge retten, eine Sogwirkung haben. Das einzige Argument, das in der Sendung gebracht wurde, war, dass die Flüchtlinge schon unterwegs waren, bevor die NGOs tätig wurden.
Eine solche Logik – verstehe ich nicht. Natürlich waren Flüchtlinge/Migranten unterwegs bevor die NGOs Schiffe mieteten. Sonst hätten sie sich ja nicht die Schiffe gemietet. Das ist das Problem: Dass die Gefahr besteht, dass die Sogwirkung anhält, weil das Mittelmeer aufgrund der Helfer keine Abschreckung mehr bietet. Die Gefahren müssten intensiv publik gemacht werden, damit immer weniger Menschen sich aufgrund welcher Träume und diabolischen Einflüsterer auch immer auf die gefährliche Reise begeben, horrende Summen ausgeben und dann doch wieder ausgewiesen werden – zumindest rein theoretisch: dass das nur rein theoretisch geschieht, ist allerdings ein Problem, dass diese NGOs nicht zu verantworten haben, sondern die Staaten, die damit eine Sogwirkung unterstützen – gemeinsam mit den NGOs.
Soll man die Menschen ertrinken lassen? Nein. Ich hoffe, dass sie bald auf dem afrikanischen Festland noch aufgenommen werden können. Dann ist eine Rückführung in die Heimat leichter und schneller möglich. (Wobei ich vermute, dass die Menschenhändler so schnell nicht aufgeben und andere Wege suchen, die intensiv bekämpft werden müssen.) Zudem werden sich dann auch immer weniger Menschen auf die gefährliche Reise machen und sich nicht mehr in die Hände der Menschenhändler begeben. Ich hoffe, das geschieht bald. Aber es wird nicht kommen in den nächsten Jahren, weil der Druck auf die EU noch nicht groß genug ist. Im Wolkenkuckucksheim lebt es sich gut. Macht Griechenland Druck? Macht Italien Druck? Machen die Menschen Druck, die statt menschenrechtsmäßig aufgenommen zu werden, irgendwo auf den Straßen dahinvegetieren müssen? Machen die Städte Druck, die an Kapazitätsgrenzen stoßen? Machen die Bürger Druck, die unter Druck geraten? Nein. Medien machen sowieso keinen Druck, weil sie Angst haben, in die rechte Ecke gestellt zu werden. Es ist ein dahindämmern bis das Ventil irgendwann explodiert. – Und vielleicht in der Spaltung der ERU endet: Ost-EU und West-EU.
Dass in den afrikanischen Ländern vor Ort viel gemacht werden muss, habe ich wiederholt angesprochen – soll hier nicht wiederholt werden.
Dass in den europäischen Ländern massivste Integrationsleistungen gefordert werden müssen, habe ich auch wiederholt angesprochen – soll hier auch nicht wiederholt werden.
Dass die EU ihr wirtschaftsexpansives Vorgehen überdenken muss, habe ich auch wiederholt angesprochen – soll hier ebenfalls nicht wiederholt werden.
Dass wir gegenüber denen, die zu uns nach Europa gekommen sind, unbedingt die Menschenrechte gewähren müssen – und darin weit hinterherhinken – bevor wir neue aufnehmen, soll hier ebenfalls nicht wiederholt werden.
Hier finden wir auch Infos zum Thema: http://www.tagesschau.de/ausland/ngo-mittelmeer-101.html Man bemerke die Vorgehensweise. Erst wird auf Rechte und Rechtsextreme hingewiesen, die das Thema für sich entdeckt haben, dann wird knapp gesagt, dass es nicht nur Rechtsextreme seien, dann wird gesagt, dass die Hilfsorganisationen gelassen damit umgehen würden. Aber: Auch NGOs müssen sich gegensätzlichen Meinungen stellen. Sie haben die Weisheit genauso wenig gefressen wie ihre Kritiker. Und der Vorwurf, dass es komplizierter sei, als die Kritiker meinen, ist pauschal. Es gibt naive Kritiker, klar, wie es auch naive NGOler gibt. Aber dass es sie jeweils gibt, bedeutet doch nicht, dass die Frage nicht diskutiert werden darf und in einer Demokratie diskutiert werden muss.
*
Der Film, den arte nicht senden wollte, wurde gesendet und ist hier zu sehen – nun kann man sich selbst ein Bild davon machen, ob er zu recht abgelehnt wurde:
(Eine Anmerkung: Die Aussage, Christen hätten den Verräter „Judas“ genannt, um Juden den Verrat Jesu anhängen zu können, ist Unsinn, auch wenn sie hier und da vertreten wird. Judas war ein großer Name in der damaligen Zeit und die ersten Christen waren Juden und wollten den jüdischen Glauben reformieren. Der Name ist von vornherein mit dem Verräter verbunden gewesen und ist ihm nicht erst später angedichtet worden. Eine solche Interpretation, wie sie im Beitrag genannt wird, kann erst dann aufkommen, wenn sich Heidenchristen von Juden distanziert haben.)