Wenn die Politiker in Frankreich mit Anti-Deutschen-Themen Werbung machen, dann bedeutet das, dass in Frankreich die Stimmung eher antideutsch eingeschätzt wird. Das wiederum bedeutet, dass in der EU-Politik einiges falsch läuft. Diese EU-Politik wird so gerühmt, weil sie Kriege usw. verhindere. Aber tut sie das wirklich? Ich denke, für die Zukunft müssen die EU-Weichen anders gestellt werden. Man marschiert zu schnell nach vorne – ohne die Reihen zu konsolidieren. http://www.zeit.de/politik/ausland/2017-04/frankreich-deutschland-wahlkampf-vorbild-eu-vorurteile
Was für ein Europa von heute: Möglicherweise kämpfen ein Linkspopulist und eine Rechtspopulistin gegeneinander um die Macht – und haben teilweise ähnliche Ansichten – was die Ablehnung der EU betrifft. Vielleicht könnten sie sogar koalieren. http://www.focus.de/politik/videos/jean-luc-melenchon-frankreich-ein-linkspopulist-koennte-wahl-entscheiden_id_6979324.html Die US-Amerikaner wählen einen Außenseiter Trump – die Franzosen wählen einen Linksaußenseiter – die Briten wählen einen Linksaußenseiter – die Italiener wählen… – nur die Deutschen wählen Merkel. Und dann besteht die EU aus Deutschland, den Niederlanden. Viele andere bilden dann eine so genannte OST-EU (Polen, Ungarn, Tschechien…). Die anderen bilden eine Populisten EU.
Menschen, die nicht wählen gehen, machen sich noch mehr zum Handlanger derer, die gewählt haben. Sich raushalten darf man nicht aus politischen Gründen, dann lässt man die anderen zu leicht an die Macht. Gerade Frankreich hat ja die Wahl. Wirklich eine Wahl. Und es erweist sich als Illusion, wenn man meint, die Nichtwähler hätten Macht. Sie nutzen sie nicht. http://www.spiegel.de/politik/ausland/frankreichs-praesidentschaftswahl-2017-widerstand-durch-wahlboykott-a-1143733.html
Impressum http://www.wolfgangfenske.de/