Körperzerstörungsriten

Was treibt die Menschen nur an, ihren Körper zu zerstören – mit Blick auf irgendwelche Schönheitsideale oder aber aus religiösen Gründen? Die Körper anderer zu zerstören, das ist hier nicht im Blick, wenn ich auch meine, dass das bei manchen Ritualen beachtet werden muss: Sadismus (Mädchenbeschneidungen zum Beispiel).

Frauen/Mädchen in China wurden die Füße verkrüppelt, die unterschiedlichsten Formen, von Tellerlippen/Lippenteller (Afrika/Südamerika), über lange Hälse  (Asien/Afrika), dann Narbenschmuck (Skarifizierung)(Afrika/Asien), Tätowierungen (Asien), Jungs-Beschneidungen (Zirkumzision)(Afrika und durch den Islam und Judentum auch sonst weit verbreitet); Beschneidung von Mädchen (Afrika – durch den Islam weit verbreitet), vier Schneidezähne ausschlagen wie bei den Himba, Piercings – wo auch immer am Körper.

Man nimmt an, dass die Lippenteller entstanden sind, weil bei einem Angriff auf den Stamm die Frauen durch die Tellerlippen für die Feinde unattraktiv geworden sind. Ob das wirklich der Grund ist? Denn je größer die Lippe desto respektierter die Frau. https://de.wikipedia.org/wiki/Lippenteller ; die Frauen sollen Nachfahren eines Drachen/Engel sein, darum werden die Schultern runtergedrückt https://de.wikipedia.org/wiki/Padaung ; Skarifizierung soll bei den Stämmen üblich sein, bei denen aufgrund der dunklen Haut nicht tätowieren konnte. Diese Zeichen dienen neben dem Initiationsritus dazu, die Clanzugehörigkeit festzuhalten.

Manches wurde in der Gegenwart aufgenommen: Europäer fanden das wahrscheinlich ganz cool. Und dazu kommen heute plastisch chirurgische Eingriffe (Entfernung Mittelfußknochen http://www.cosmopolitan.de/high-heels-um-jeden-preis-schoen-oder-schaurig-55543.html, Rippe brechen lassen, um schmale Taille zu bekommen, Lifting von was auch immer, Busen-/Po-/Penis-Basteleien, gedehnte Piercings wo auch immer).

Bei meiner folgenden Feststellung geht es nicht um medizinische Eingriffe – sondern um „ästhetische“: Was treibt einen Menschen, wenn er es nicht aus traditionellen Gründen tun muss, dazu, seinen Körper zu traktieren?

Da können sich Christen doch glücklich schätzen, dass sie für ihren normalen Körper auch dankbar sein können. Seine Schönheit genießen – ohne irgendwelche traditionellen Eingriffe erleiden zu müssen. Obgleich natürlich viele Christen das eine oder andere aus ästhetischen Gründen übernehmen. Aber die Religion gibt solches nicht vor.

Manche Völker malen ihre Körper schön bunt an – ist doch auch was. Gibt es Unterschiede – ethnopsychologisch gesehen?

Impressum http://www.wolfgangfenske.de/

KategorienAllgemein

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert