(Zum Vergrößern auf das Bild klicken – ich denke der Bezug zum Thema wird deutlich.)
Ich möchte an dieser Stelle das 18. Kapitel von dem Buch von Vishal Mangalwadi (Das Buch der Mitte) vorziehen. Er schildert zum Thema Freiheit:
Wesentlich dafür, den Begriff Freiheit politisch in den Blick zu rücken, waren die Hugenotten. Da sind vor allem drei Bücher von Francois Hotman, Theodor von Beza, Philippe de Mornay (dem Letztgenannten evtl. nur zugeschrieben) (Trilogie der Freiheit) zu nennen. Diese Bücher griffen auf biblische Begründungen für politische Freiheit zurück. Mit der Bibel wurde die Freiheit jedes Menschen begründet und die Abhängigkeit auch des Herrschers von Gott somit: dass auch der Herrscher unter dem Gesetz Gottes steht – nicht über dem Gesetz. Von diesen Vorgaben hängt auch Locke ab. Rousseau hat das gemacht, was alle Säkulare machen: Sie greifen die christliche Tradition auf – und streichen die Gottesbezüge. So wurde aus dem Bund zwischen König und Gott und König und Volk, der Gesellschaftsvertrag zwischen König und Volk.
Die Folge: Die Hugenotten mit ihrem Bibelbezug führten zu wesentlichen Freiheitsschriften, die zuerst den König von England zwang, sich dem Gesetz zu unterwerfen, dann aber auch die Amerikanische Verfassung bestimmte bis hin Grundlagen der UN. Die säkulare Version führte zur französischen Revolution mit ihren blutigen Auswüchsen, nicht nur in Frankreich.
Was machen nun unsere säkularen Zeitgenossen? Sie übergehen die christlichen Hugenotten, machen den christlichen Locke zu einem Säkularen und der von vornherein stärker säkulare Rousseau wird damit zum wahren Begründer der Freiheit.
Weil nun aber die Letztbegründung – der Bezug auf Gott – nicht mehr da ist, kann man diese Freiheit nicht mehr wirklich begründen. Je mehr sich die Gesellschaft von der christlichen Tradition entfernt, desto spannender wird es, wie unsere Zukunft aussehen wird. Freiheit des Volkes – wie lange wird das noch real sein? Werden sich auf Dauer totalitäre Gruppen durchsetzen? Man muss da nicht an Nationalsozialisten oder Kommunisten denken, Totalitarismus ist auch auf anderen Ebenen denkbar, so der Wirtschaft, der Sicherheit, des ideologischen Liberalismus.
Die in Europa erkämpfte Freiheit ist etwas ganz Besonderes und Einmaliges auf der Welt. Begründet liegt sie in der Bibel und denen, die die Bibel ernst nahmen. Man kann diese Besonderheit leicht aufs Spiel setzen – und verlieren.
Impressum http://www.wolfgangfenske.de/