Irak + Türkei + Sufismus-Islam

Zur üblen Lage im Irak: http://www.zeit.de/politik/ausland/2017-02/bagdad-korruption-krieg-proteste-islamischer-staat-situation/seite-3

*

Interessant finde ich die Information, dass Merkel den türkischen Ministerpräsidenten zu einem rechtsstaatlichen Verfahren aufruft – wenn der ganze Staat nicht mehr rechtsstaatlich genannt werden kann – wie kann dann ein rechtsstaatliches Verfahren in einem punktuellen Fall gefordert werden? http://www.zeit.de/politik/ausland/2017-02/tuerkei-benali-yildirim-auftritt-oberhausen-deniz-yuecel

Was mich der NSA-Prozess gezeigt hat: Merkel weiß manches nicht – und will es wohl auch gar nicht wissen. Von daher sind manche Entscheidungen von damals (2015) verständlich. Sie muss sich auf ihre Berater verlassen können.

Zudem: Erdogan will wieder nach Deutschland, um seine Schäfchen aufzuputschen – oder sie zu Wölfen zu machen? Dürfte er bei uns eigentlich verhaftet werden wegen Umwandlung eines mehr oder wenigen demokratischen Staates in einen nicht „lupenreinen“ demokratischen Staat? Sagen wir es vorsichtig. Denn auch, wenn es demokratische Staaten geben sollte, die entsprechend aufgebaut sind (angelehnt an Frankreich, USA?) – so ist es doch nicht sauber, dass er es für sich beansprucht – und dann unter diesen Umständen, die alles andere als demokratisches Handeln erkennen lässt. Eine Verhaftung Erdogans würde zumindest die Demokratie im Land ungemein stärken. (Aber wahrscheinlich auch das Chaos.) Aber Erdogan muss keine Angst haben bei uns. Höchstens vor Böhmermanns.

*

Ich finde solche Beiträge zum Islam gut, weil auch Menschen, die keine Ahnung haben, sehen, dass es auch anderen Islam gibt. http://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2017-01/sufismus-islam-mystik-fundamentalismus Ich befürchte allerdings, dass er nur Menschen im Westen intensiver auf sonderbare Wege führen will und Muslime in ihrer Aversion gegen Sufismus bestätigt. Der Westen wird eher die sufistischen Bildungsprogramme aufnehmen als die arabische Welt es tun würde – das bedeutet: Öffnung des Westen für den Islam. Und so geht es dann am Schluss des Beitrages auch darum, den Westen anzusprechen. Dass der realexistierende Islam eher von den Sunniten geprägt wird, als vom Sufismus, mag man bedauern – aber der bestimmt nun einmal allein schon aufgrund seiner äußerst vielen Anhänger eher, was Islam ist, als die kleine Gruppe der Sufis:

Weil der Sufismus jede Form von Gewalt ablehnt, kann er als Gegenpol zum gewaltorientierten Extremismus wirken. Seine Konzepte sollten in die Bildungsprogramme der westlichen und arabischen Welt einbezogen werden. So kann der negative Einfluss von Fundamentalisten eingedämmt werden, die den wahren Geist des Islams zerstören. Außerdem müssen westliche und arabische Denker gleichermaßen die vielen Vorurteile über den Islam dekonstruieren. Religiöse Ghettos sind gefährlich, denn sie führen zu Polarisierung und befeuern die Islamophobie im Westen. Wir brauchen eine neue Annäherung an den Islam. Das kann nur gelingen, wenn wir versuchen, den Islam wirklich zu verstehen. Die Bedeutung des Sufismus zu erkennen, wäre dafür ein wichtiger Schritt.

Impressum http://www.wolfgangfenske.de/

Segen am Sonntag

Heute werde ich im Blog nur diesen Segen veröffentlichen:

P1060716

In einer Welt der Unsicherheit,
Herr, segne uns mit einem Blick, der auf dich schaut.

In einer Welt, in der Lug, Trug, Unterstellung und Propaganda regiert,
Herr, segne uns mit Lippen, die Wahrheit reden.

In einer Welt des Geschreis,
Herr, segne uns mit einem Ohr, das dir zuhört.

In einer Welt, in der Menschen hin und her irren,
Herr, segne uns mit einem festen Gang, der Menschen stärkt.

In einer Welt, in der Hände Grausames tun,
Herr, segne uns mit Händen, die lieben und segnen:

Es segne dich und behüte dich, der gnädige und barmherzige Gott, der Vater und der Sohn Jesus Christus und der Heilige Geist. Heute, Morgen und in Ewigkeit. Amen.

Impressum http://www.wolfgangfenske.de/ und www.predigten-wolfgangfenske.de

Gott erschafft

Kirsche 

(Bild vom letzten Jahr. Noch ist es nicht soweit.)

Gott erschafft aus der Leere, aus dem Nichts.

Gott erschafft – es ist alles voller Überraschungen.

Es war nichts – auf einmal war alles.

Es war etwas – auf einmal war Leben.

Ich war nicht – auf einmal bin ich.

Das ist unsere Hoffnung. Weiterhin unsere Hoffnung.

Über innere Leere hinaus – Gott erschafft in mir.

Über den Tod hinaus – Gott erschafft mich neu.

Impressum http://www.wolfgangfenske.de/

 

PS: Sonntag und Montag wird es keinen Blogeintrag geben!

Aus Menschlichkeit Menschen schützen + Gefährliche Politiker + Zeitbedingtheit der Worte + Gegner mundtot machen durch Unterstellungen

Wenn man einen vermutlich Kriminellen vor dem Lynchmob schützen will, muss man dann sagen: „Leute, ich finde nicht toll, was er gemacht hat, aber ihr solltet euch beruhigen!“? Dass man die kriminelle Tat nicht gut findet, versteht sich von selbst. Es gebietet aber die Menschlichkeit und das Recht, diesen Menschen vor den unmenschlichen Bluthunden zu schützen – auch wenn der Kriminelle selbst ein unmenschlicher Bluthund war.

Was mir nun auffällt ist, dass ich unten in einem Blog etwas gemacht habe, das ich nicht machen möchte, aber aus Selbstschutz mache: Ich habe im Kontext von Le Pen gesagt: Ich bin nicht ihr Fan, aber… Das heißt, ich finde manchen Umgang mit ihr unangemessen, allein aus Gründen der Fairness und der Menschlichkeit. Das ist eine Selbstverständlichkeit. Dennoch muss man heute sagen: Ich bin nicht ihr Fan – um nicht den Zorn irgendwelcher Zeitgenossen auf sich zu lenken.

(Ich muss noch denen sagen, die nicht so denkfähig sind: Der Vergleichspunkt liegt nicht auf Le Pen und kriminell und auf ihre Kritiker als unmenschliche Bluthunde. Der Vergleichspunkt ist: Ich muss Menschen schützen, auch wenn ich mit ihnen nicht übereinstimme, ohne sagen zu müssen, dass ich nicht mit ihnen übereinstimme.)

Eine ganz andere Frage ist es: Wie gehen wir als Gesellschaft mit Menschen um, die wir für gefährlich halten, von denen wir meinen, sie führen die Gesellschaft in die Irre? Das ist bekanntlich eine schwer zu beantwortende Frage. Aber sie kann nicht so beantwortet werden, dass ich die (vermeintliche) Unmenschlichkeit kopiere. Wir leben in einer demokratischen Gesellschaft – und dazu gehört es auch, die demokratisch legitimen Mittel auszuschöpfen, zu vertrauen, dass sie stabil sind und die Gesellschaft zu stärken. Aber extreme Menschen an der Spitze deuten auch immer darauf hin, dass in den Jahren zuvor vieles falsch gelaufen ist. Das, was falsch gelaufen ist, das muss man benennen und darauf hinarbeiten, dass die Fehler abgebaut werden – und nach ca. vier Jahren, wenn der Mann oder die Frau an der Spitze wirklich übel sind – sie wieder abwählen. Und dann das demokratische System nachjustieren, damit es wirklich besser gegen schwierige Menschen standhalten kann. Mehrheiten sind übrigens Mehrheiten. Das mag man noch so sehr bedauern oder als gefährlich ansehen. Aber jede Minderheit hat die Chance, demokratisch aktiv zu werden, dass sie Mehrheitsmeinung hinbekommt.

*

Zweites Thema: In zeit-online gibt es einen langen Artikel über Tichy http://www.zeit.de/2017/06/roland-tichy-tichys-einblick-meinungsportal-einwanderungspolitik . Dieser Artikel macht neben anderen einen gravierenden Fehler: Er geht davon aus, dass man als Mensch etwas sagt – und das hat Ewigkeitsbestand. Er vergisst, dass wir unser verantwortliches Reden auch von der Situation abhängig machen müssen. Wer das nicht tut, der ist ein Ideologe, der seine einmal als richtig angesehene Meinung, was auch immer komme, durchsetzen will.

Ich finde Ameisen sind tolle Tiere – ich hatte es neulich im Blog. Ich bewundere diese Krabbeltierchen. Aber: Ich mag sie nicht in der Küche. Im Garten gerne – aber in der Küche haben sie nichts zu suchen. Wenn ich nun sage: Ich bewundere Ameisen und sie aus der Küche vertreibe, dann könnte jemand sagen: Was machst du da, du hast doch gestern gesagt: Ich bewundere Ameisen!

Unsere Ansichten, die wir als Menschen äußern, müssen der Situation angepasst werden. Natürlich nicht so, dass man wie ein Fähnchen im Wind ständig der Mehrheitsmeinung hinterherläuft. Wir tragen Verantwortung für unsere Gesellschaft – und so müssen wir sie ganz genau beobachten: Wo läuft auch eine gut gemeinte Handlung falsch? Wo würde meine gute Meinung genau das gegenteil bewirken? Was muss gemacht werden, dass mein Grundprinzip gewahrt bleibt – aber ich es erst durchsetzen kann, wenn ich flexibel bin?

*

Lesenswert: http://bazonline.ch/ausland/standard/freiheit-des-wortes-als-fundament/story/27331252 

Impressum http://www.wolfgangfenske.de/

Tierkreis – Sternzeichen – Asshole-Faktor

Ich halte nichts davon, von Horoskopen. Aber ich habe etwas gegen solche Artikel – sie sind diskriminierend. Diskriminierung bedeutet: Menschen zu erniedrigen, die nichts gegen bestimmte Sachen tun können. Und ein Widder ist nun einmal im Sternzeichen Widder geboren. Und ihm dann – das empfinde ich auch als ein Schlag gegen die Menschlichkeit – den größten Asshole-Faktor zuzuweisen, ist Menschen verachtend und hat negative pschische Auswirkungen auf die Horoskop-Gläubigen: http://www.bunte.de/lifestyle/leben/horrorskop-dieses-sternzeichen-hat-den-fiesesten-charakter.html

Manche Sternzeichen gelten als besonders engstirnig, streitlustig oder hinterhältig. Aber einige toppen die Liste der miesen Charaktere: Hier sind die Sternzeichen mit dem größten Asshole-Faktor.

Platz 1: Widder

Arrogant und verletzend pflügt der Widder durch sein Leben, kommandiert andere herum und reißt alle Macht an sich. Ungeduld, gepaart mit impulsivem Verhalten, macht ihn zu einem der unangenehmsten Zeitgenossen.

Man muss auch diese Zeitschriften mehr beachten, denke ich mir. Denn was auf dieser Ebene geschrieben wird, wird morgen die Gesellschaft prägen.

Impressum http://www.wolfgangfenske.de/

Marine Le Pen + Tochter des Teufels + Nato: Von der Leyen/Gabriel + Gefährliche Europa-Politik + Afrika-Hilfe

Ein Videoclip von Marine Le Pen:


Dieser Clip passt in unsere Zeit: Viel Emotion – aber keine Lösungsangebote. Ich frage mich, wie sie dieses gute, alte Frankreich wieder herstellen möchte. Schlagworte, aber keine Argumente.

Wirkungsvoller wird sie sein, wenn sie nicht Präsidentin wird – viele hoffen, dass sie es nicht wird. Und nun wird es spannend: Soll sie es nicht werden, damit sie nicht regiert – aber weiterhin einen großen politischen Einfluss ausübt? Oder soll sie es werden, damit die Bevölkerung sieht, sie kocht auch nur mit Wasser – und wählt sie in ein paar Jahren ernüchtert wieder ab?

Die größten Unterstützer von Marine Le Pen: http://www.focus.de/politik/ausland/nach-polizeigewalt-vorwurf-brennende-vororte-in-paris-warum-in-frankreich-die-lage-zu-eskalieren-droht_id_6662508.html

*

Dass in einem christlichen Verlag ein Buch von Tanja Kuchenbecker über Marine Le Pen herausgegeben wird, das als Untertitel „Tochter des Teufels“ trägt, spricht nicht unbedingt für den Verlag https://www.herder.de/leben-shop/marine-le-pen-gebundene-ausgabe/c-28/p-7551/

Was ist daran schlimm? Es geht um eine politische Auseinandersetzung – und die wird religiös überhöht. Früher hat man Töchter des Teufels auf Scheiterhaufen verbrannt – heute verurteilt man sie in solchen Verlagen? Auch manche Christen haben überhaupt keinen Maßstab mehr für das, was legitime politische Auseinandersetzung ist und das, was über das Ziel hinausschießt. Ich bin kein Fan von Marine Le Pen – aber man muss doch erkennen, dass das inakzeptabel ist. Schon Trump wurde religiös gesehen, als einer, der das apokalyptische Ende der Welt einleitet. Sie mögen politisch Ansichten haben, die schlimm sind – aber das rechtfertigt keine religiöse Überhöhung. So wichtig sind sie auch wieder nicht. Sie mögen in den Augen ihrer Gegner schlimmere Sünder sein als ihre Gegner sich selbst sehen – auch das rechtfertigt keine religiöse Überhöhung. Vor allem ist auch immer wieder die Arroganz faszinierend: Man kämpft auf der Seite der Guten – und die breite Gesellschaft merkt nicht, wie gefährlich die jeweiligen Politiker sind. Dieser dualistische Ansatz, der immer auch mit gnostischer Selbsterhöhung verbunden ist, ist gefährlich. Jetzt werde ich auch religiöser Überhöhung schuldig: Man treibt den Teufel mit dem Beelzebub aus.

*

Interessant finde ich, dass unsere Regierung Angst davor zu haben scheint, dass die USA einen anderen Russland-Weg geht, als sie es sich wünscht – ich sprach schon vor längerer Zeit an: Es ist die Angst davor, isoliert zu werden. Denn mit einem Wechsel in der RusslandPolitik wären auch andere EU-Staaten einverstanden. Zudem finde ich interessant, dass von der Leyen und Gabriel eine neue Formel gefunden haben, um die 2% Militärausgaben zu umgehen: Auch andere Hilfen, wie Flüchtlingshilfen usw. dienen ja der Sicherheit. Ob die Nato-Verträge eine solche Interpretation vorsehen? Dann könnte die USA auch sagen: Wir schicken den Deutschen Kartoffeln – das hilft ihnen auch – warum denn Waffen? http://www.tagesschau.de/inland/sicherheitskonferenz-mattis-101.html

Was ich gut fand, das ist, dass von der Leyen von der Nato als Wertegemeinschaft gesprochen hat und mit Blick auf Trump gesagt hat, dass Folter nicht zu unseren Werten zählt.

*

Die Akzeptanz der EU in unserem Land wird auch von der Seite der EZB bedroht: http://www.focus.de/finanzen/boerse/finanzkrise/neuer-tabubruch-zu-lasten-deutschlands-europaeische-zentralbank-darf-mehr-anleihen-von-italien-oder-spanien-kaufen_id_6660959.html

*

Auf vielen Ebenen macht man sich Gedanken über Afrika. Die Schwierigkeit wird immer deutlicher – aber gleichzeitig wird die Notwendigkeit betont. Interessante Darlegung von Stefan Mair http://cicero.de/weltbuehne/Flucht-aus-afrika-afrikanische-renaissance-in-der-deutschen-politik

Es bleibt zu hoffen, dass die intensive Beschäftigung mit Afrika in der deutschen Politik nicht von kurzer Dauer ist und nicht von Überlegungen dominiert wird, sich möglichst effektiv von Zuwanderung abzuschotten. Die Entwicklung des Nachbarkontinents ist für die deutsche Wirtschaft und Gesellschaft eine große Chance, wird aber nicht notwendigerweise zu einer Verringerung des Migrationsdrucks führen. Ein relativ höheres Entwicklungsniveau in Afrika könnte auch zur Folge haben, dass sich mehr Afrikaner die Auswanderung nach Europa leisten können. Nur das Vertrauen in die Zukunftsperspektiven des eigenen Staats, der eigenen Wirtschaft und der eigenen Gesellschaft kann dieser Verlockung entgegenwirken.

Impressum http://www.wolfgangfenske.de/

 

Buchhaltung + Digitalisierung + SPD Schulz + SPD keine Kritik an Erdogan? + Desaströser Zustand: Berliner Polizei

So etwas bewundere ich, der ich keine Ahnung von Buchhaltung habe – am Beispiel der AAS: http://www.achgut.com/artikel/kampf_gegen_rechts_gewinne_bilanztricks_und_buergschaften

*

De Maiziere zum Thema Digitalisierung: http://www.focus.de/politik/deutschland/diskussion-ueber-digitalisierung-nach-einer-respektlosen-frage-zeigt-de-maiziere-ploetzlich-die-zaehne_id_6663858.html

*

SPD Schulz wird weiterhin angegriffen, wegen finanzieller – was soll man sagen – Auffälligkeit? http://www.tagesschau.de/inland/schulz-mitarbeiter-101.html

*

Das war mir noch gar nicht aufgefallen, dass von der SPD kaum Kritik an Erdogan kam, weil man die Deutschtürken als Wählerinnen und Wähler benötigt. Ist dem so?: http://www.n-tv.de/politik/Warum-die-SPD-die-Deutschtuerken-braucht-article18343006.html

*

Über den desaströsen Zustand in dem die berliner Polizei politisch bedingt arbeiten muss: http://www.zeit.de/2017/06/berliner-polizei-sparprogramme-personalmangel-ueberforderung Es ist gut, wenn auch große Medien solche Themen aufgreifen. Vielleicht werden die ja gehört.

Impressum http://www.wolfgangfenske.de/

Türkei-Journalist inhaftiert + Islamisten + Christenverfolgung + KopftuchMuslima entscheidet über ChristenFlüchtlinge

In der Türkei wurde der Journalist Deniz Yücel inhaftiert – er hatte Erdogans Schwiegersohn kritisiert: http://www.tagesschau.de/ausland/deniz-yuecel-polizeigewahrsam-tuerkei-101.html

Türkische Botschaften spionierten auch in anderen europäischen Ländern: http://www.focus.de/politik/ausland/oesterreich-schweiz-belgien-bericht-tuerkei-spionierte-in-mehreren-europaeischen-laendern_id_6664727.html Warum auch nicht. Wir tun es sicher auch. Schlimmer ist es, wenn Imame dazu eingesetzt werden. Wenn sich das bewahrheiten würde, das wäre zu kritisieren. Aber dass Botschaften spionieren – wäre sicher kaum neu.

*

Wieder ein verheerender Anschlag in Pakistan – verheerend wegen der vielen Toten, aber auch, weil es das Land weiter destabilisiert: http://www.tagesschau.de/ausland/anschlag-pakistan-117.html Wandert die IS aus dem Irak aus, weil sie merkt, dass der Widerstand zu groß ist und versucht nun, Pakistan in den Griff zu bekommen? Ich denke, dass man das an diesem Anschlag nicht erkennen kann, aber wenn strategisch gedacht wird, ist das denkbar.

*

Christenverfolgung im Iran: https://www.opendoors.de/verfolgung/news/2017/februar/iran_regierung_setzt_christen_massiv_unter_druck/

*

Eine Muslima entscheidet darüber, ob geflohene Christen in Deutschland bleiben dürfen oder nicht: https://www.welt.de/politik/deutschland/article162160934/Bosbach-kritisiert-Kopftuch-Praxis-beim-BAMF.html Das Vertrauen, das unsere Behörden in Muslime setzt, scheint  in unserem Land grenzenlos. Stellen sie auch die kuriosen Fragen, um zu überprüfen, ob die Antragsteller wirklich Christen sind? (Das war das Thema gestern.)

Nach Angaben von CDU-Innenexperte Bosbach haben die Iraker mittlerweile Klage gegen die Entscheidung des Bundesamtes für Migration eingelegt. Er sagt, sie befürchteten, dass „über ihre Klage jetzt auch noch von einer Richterin entschieden wird, die ebenfalls ein Kopftuch trägt“.

Dass es sich um eine Muslima mit Kopftuch handelt, ist nicht unwichtig, da dann eine stärkere Ummah-Verbundenheit denkbar wäre – es sei denn, sie ist eine Ahmadiyya-Muslima. (Ahmadis werden selbst verfolgt.) Aber das Problem ist eben, dass Flüchtlinge herkommen, weil sie dem Islam entfliehen – und in unserem Land wieder negativ mit ihm konfrontiert werden.

Impressum http://www.wolfgangfenske.de/

Kleines Licht am hellen Tag

P1030587

Wer achtet am hellen Tag auf das kleine Licht?

Es wird belustigt betrachtet, wenn es überhaupt gesehen wird.

Wer achtet in frohen und leichten Zeiten auf das hilfreiche Wort?

Wenn der frohe, leichte Tag der Finsternis weicht, drängt sich das hilfreiche Wort ins Herz und macht es ein wenig heller.

Impressum http://www.wolfgangfenske.de/